Enabling Start-up: Förderung für Start-ups in Quantentechnologien & Photonik
Deutschland zählt zu den weltweit führenden Forschungsstandorten im Bereich der Quantentechnologien und Photonik. Doch zwischen wissenschaftlicher Entdeckung und marktfähigem Produkt liegt oft eine riskante Phase – die Gründungsphase.
Genau hier setzt das Förderprogramm „Enabling Start-up“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an: Es unterstützt junge, technologiegetriebene Start-ups dabei, ihre Forschungsergebnisse aus dem Labor in reale Anwendungen und tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen. Die Förderung richtet sich insbesondere an Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die mit Pioniergeist und technologischem Know-how den Weg in den Markt gehen wollen.
🚀 Ziel und Aufbau der Förderung
Technologietransfer von der Forschung in den Markt: „Enabling Start-up“ unterstützt Gründungsvorhaben mit innovativen Ansätzen in Quantentechnologie oder Photonik – von der Validierung im Labor bis zur marktreifen Anwendung.
Die Forschungszulage ist ein dankbares Fördermittel. Sie steht schließlich grundsätzlich allen steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland, unabhängig von Größe, Branche oder Rechtsform zur Verfügung.
Seit seiner Einführung hat das ZIM zahlreichen Unternehmen ermöglicht, innovative Projekte in den Bereichen Forschung und Entwicklung (FuE) erfolgreich umzusetzen.
KMU-innovativ unterstützt KMU bei der Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Verfahren und hat sich seit 2007 effektives Werkzeug der Innovationsförderung bewiesen.
Das Hauptziel des Programms ist es, die Umstellung auf eine CO₂-neutrale Produktion zu erleichtern und damit langfristig die Klimaziele Deutschlands zu erreichen.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet hierfür attraktive Fördermöglichkeiten, um Unternehmen bei der Umsetzung von energieeffizienten Bauvorhaben zu unterstützen.
Das Förderprogramm zur Dekarbonisierung in der Industrie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Umweltziele zu erreichen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das Programm fokussiert sich auf Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung in verschiedenen Energiebereichen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung.
Das Programm fördert externe Beratungsdienstleistungen, die KMU dabei unterstützen, Innovationspotenziale zu identifizieren und effektiv zu nutzen. Die Fördermittel werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitgestellt und bieten Unternehmen die Möglichkeit, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, ohne die vollen Kosten tragen zu müssen.
Die Bundesförderung effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (KFN) – Wohngebäude ist ein zentrales Instrument der deutschen Bundesregierung zur Förderung nachhaltiger Bauprojekte.
Die BAFA Beratungsförderung ist ein zentrales Förderinstrument für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch finanzielle Unterstützung bei der Inanspruchnahme externer Beratungsdienstleistungen zu stärken.
Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine einzigartige Initiative zur Förderung innovativer Geschäftsideen in Deutschland.
Der KMU-Fonds bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, ihre Innovationskraft durch gezielte Fördermittel zu stärken. Insbesondere für Marken, Patente und die IP-Beratung stellt der Fonds eine wertvolle Unterstützung dar, um Wettbewerbsvorteile auszubauen und geistiges Eigentum zu schützen.
WIPANO steht für „Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“. Ziel dieses Förderprogramms ist es, die Anmeldung und Verwertung von Patenten sowie die Nutzung von Normen in Unternehmen zu fördern.