Das CET Partnership ist eine einzigartige Initiative, die Unternehmen und insbesondere KMU dabei unterstützt, innovative und nachhaltige Projekte umzusetzen. Mit einem klaren Fokus auf Technologie, Umwelt und Zusammenarbeit ermöglicht diese Partnerschaft Zugang zu finanziellen Mitteln, Wissen und Netzwerken. Doch was steckt genau hinter dem CET Partnership, und wie können Unternehmen davon profitieren? Diese Fragen klären wir in diesem Artikel.
Das Wichtigste in Kürze:
Fördervoraussetzungen | KMU, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen mit Projekten im Bereich sauberer Energien |
Höhe der Förderung | Max. 50 % bis 70 % der Projektkosten |
Förderfähige Kosten | Personal, Material, Dienstleistungen, Reisekosten, Prototypenentwicklung |
Komplexität | Hoch |
Time to Money | 6 Monate ca. |
Fristen | Jährliche Ausschreibungen mit variierenden Deadlines |
Aufwand der Antragstellung für Unternehmen | Ohne Berater: 2–3 Mann-Monate; Mit Berater: 10–15 Manntage |
Empfehlung für Fördermittelberatung | Hoch |
Reportingaufwand | Mittel |
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich | Ja |
Erfolgswahrscheinlichkeit | Ohne Beratung: ca. 40 %; Mit Beratung: ca. 80 % |
Was ist CET Partnership?
Das CET Partnership (Clean Energy Transition Partnership) ist eine europaweite Kooperation, die sich der Förderung von Projekten im Bereich saubere Energie verschrieben hat. Ziel ist es, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenzubringen, um innovative Technologien zu entwickeln und den Übergang zu nachhaltigen Energiequellen zu beschleunigen.
Ziele und Visionen der CET Partnership
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenschaft.
- Unterstützung bei der Entwicklung marktreifer Lösungen im Bereich sauberer Energien.
- Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Europäischen Union.
Die CET Partnership ist somit ein wesentlicher Treiber für nachhaltige Transformationen in der EU.
Wer kann von der Partnerschaft profitieren?
Die CET Partnership richtet sich primär an folgende Zielgruppen:
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Besonders im Fokus stehen innovative Start-ups.
- Forschungseinrichtungen: Kooperationen mit Unternehmen werden besonders gefördert.
- Industrieunternehmen: Projekte mit nachhaltigem Fokus sind förderfähig.
Voraussetzungen und Kriterien
Um Förderung zu erhalten, müssen Antragsteller folgende Bedingungen erfüllen:
- Projekte müssen in einem der teilnehmenden Länder umgesetzt werden.
- Klare Zielsetzung im Bereich saubere Energien.
- Nachweis von wirtschaftlichem und ökologischem Mehrwert.
Schritte im Antragssystem
- Projektskizze einreichen: Eine erste Beschreibung des Vorhabens wird geprüft.
- Vollständiger Antrag: Nach positiver Rückmeldung wird ein detaillierter Antrag gestellt.
- Begutachtung: Experten bewerten die Einreichungen.
- Bewilligung: Erfolgreiche Projekte erhalten Förderzusagen.
Wichtige Fristen und Deadlines
- Jährliche Ausschreibungen: Die CET Partnership veröffentlicht regelmäßig neue Programme.
- Bearbeitungszeit: Von der Einreichung bis zur Entscheidung vergehen durchschnittlich 6 Monate.
Jetzt Termin sichern.
Maximale Fördersummen und Sätze
- KMU: Bis zu 70 % der Projektkosten.
- Großunternehmen: Bis zu 50 % der Projektkosten.
- Forschungseinrichtungen: Bis zu 100 % der anrechenbaren Kosten.
Direkte und indirekte Fördermöglichkeiten
- Direkte Zuschüsse: Für Projekte mit hohem Innovationspotenzial.
- Indirekte Förderung: Unterstützung bei Vernetzung und Beratung.
Zuwendungsfähige Kosten im Rahmen von CET Partnership
Welche Kosten werden übernommen?
- Personalaufwendungen: Forscher, Ingenieure und Projektmanager.
- Materialkosten: Experimentelle Materialien und Prototypen.
- Dienstleistungen: Externe Beratung oder technische Expertise.
- Reisekosten: Teilnahme an Konferenzen oder Projektpräsentationen.
Beispiele aus der Praxis
Ein KMU entwickelte mit CET-Förderung ein innovatives Energiemanagementsystem, das CO₂-Emissionen um 30 % reduzierte.
Besteuerung der Förderung
Fördermittel in Form von Zuschüssen sind in der Regel nicht steuerpflichtig. Es empfiehlt sich, steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle Aspekte der Besteuerung korrekt zu berücksichtigen.
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Antragstellung
Häufige Fehler vermeiden
- Unvollständige Unterlagen einreichen.
- Mangelnde Klarheit in der Zielsetzung.
Praktische Empfehlungen
- Nutzen Sie professionelle Beratung.
- Bereiten Sie den Antrag mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf vor.
Was wird gefördert?
Personalkosten jeglicher Forschung & Entwicklung an Hard- und Software.
Wie viel wird gefördert?
Bis zu 3,5 Millionen EUR pro Jahr.
Ab wann ist eine Förderung möglich?
Rückwirkend ab 2020 können F&E-Projekte gefördert werden.
FAQ zur CET Partnership
Was ist das Ziel der CET Partnership?
Das Ziel ist die Förderung nachhaltiger Energieprojekte und Innovationen.
Wer kann Fördermittel beantragen?
KMU, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen können sich bewerben.
Welche Kosten werden gefördert?
Personal, Material, Dienstleistungen und Reisekosten.
Wie lange dauert der Antragsprozess?
Von der Einreichung bis zur Entscheidung etwa 6 Monate.
Gibt es eine maximale Fördersumme?
Ja, bis zu 70 % der Projektkosten für KMU.
Kann die CET Partnership mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden?
Ja, eine Kombination ist möglich, sofern die Programme sich nicht überschneiden.