EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Förderung des wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen den Regionen.

Ziel ist es, die Ungleichheiten zwischen wohlhabenderen und weniger entwickelten Regionen zu reduzieren. Der EFRE investiert in eine breite Palette von Projekten, die Innovation, nachhaltige Entwicklung und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft fördern.

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

Zielgruppen und Anforderungen

Der EFRE richtet sich an eine Vielzahl von Zielgruppen, darunter:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die innovative Projekte umsetzen wollen.
  • Forschungseinrichtungen, die an kollaborativen Projekten mit Unternehmen arbeiten.
  • Öffentliche Verwaltungen, die Infrastrukturprojekte planen, die zur regionalen Entwicklung beitragen.

Förderfähig sind Projekte, die klar definierte Ziele im Bereich der regionalen Entwicklung haben und nachhaltig wirtschaftliche Vorteile für die Region mit sich bringen. Projekte müssen in Einklang mit den strategischen Prioritäten der EU stehen, wie etwa der Förderung von Innovation und Forschung, der Verbesserung der digitalen Infrastruktur oder der Unterstützung der grünen Wirtschaft.

Antragsprozess

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Antragsprozess für EFRE-Mittel ist strukturiert und erfordert die Einhaltung bestimmter Schritte:

  1. Projektidee und Vorbereitung: Entwicklung eines klaren Projektplans mit messbaren Zielen und Ergebnissen.
  2. Registrierung und Antragstellung: Registrierung im entsprechenden EU-Förderportal und Einreichung der notwendigen Dokumente.
  3. Prüfung und Bewertung: Die Anträge werden auf EU-Ebene bewertet. Die Bewertung basiert auf den Beiträgen des Projekts zu den regionalen Entwicklungszielen.
  4. Zuwendungsentscheidung: Nach der Bewertung wird entschieden, ob das Projekt förderfähig ist und in welchem Umfang Mittel bereitgestellt werden.
  5. Durchführung und Monitoring: Bei Bewilligung müssen regelmäßig Fortschrittsberichte eingereicht werden.

Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung

Fördersätze und Finanzierungsmodelle

Die Förderhöhe variiert je nach Art des Projekts und der Region:

  • Fördersätze: EFRE-Förderungen können bis zu 85% der förderfähigen Kosten eines Projekts abdecken, insbesondere in weniger entwickelten Regionen.
  • Finanzierungsmodelle: Es können Zuschüsse, Darlehen oder Garantien gewährt werden. Für innovative Projekte und Start-ups sind auch Beteiligungen möglich.

Die genaue Höhe hängt von den spezifischen Anforderungen und den verfügbaren Mitteln ab. Im Allgemeinen strebt der EFRE eine großzügige Unterstützung an, um den regionalen Ausgleich zu fördern.

Zuwendungsfähige Kosten

Welche Kosten sind förderfähig?

EFRE deckt eine Vielzahl von Kosten ab, die zur Umsetzung von Projekten erforderlich sind:

  • Personalkosten: Gehälter für Personal, das direkt am Projekt arbeitet.
  • Investitionskosten: Anschaffungen von Maschinen, Geräten oder Technologien, die zur Erreichung der Projektziele benötigt werden.
  • Sachkosten: Kosten für Materialien, Mieten, Betriebsmittel, die für das Projekt benötigt werden.
  • Forschung und Entwicklung: Spezifische Aufwendungen für Forschung, die zur Innovation im Projekt beitragen.

Die genauen Details sind im Förderantrag zu spezifizieren, und die Ausgaben müssen eindeutig dem Projekt zugeordnet werden können.

Besteuerung der Fördermittel

Steuerliche Behandlung der EFRE-Förderung

EFRE-Mittel sind in der Regel nicht steuerpflichtig, da sie als Zuschüsse zur Förderung öffentlicher Interessen gewährt werden. Es ist jedoch ratsam, spezifische steuerliche Regelungen mit einem Steuerberater zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle nationalen Vorschriften eingehalten werden.

Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Berechnungsbeispiel

Praxisbeispiel

Ein KMU in einer weniger entwickelten Region beantragt EFRE-Mittel für ein Innovationsprojekt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 200.000 Euro. Bei einem Fördersatz von 80% erhält das Unternehmen 160.000 Euro aus EFRE-Mitteln, während 40.000 Euro als Eigenmittel eingebracht werden müssen.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Möglichkeiten der Kombination

EFRE-Mittel können mit anderen EU-Förderungen, wie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) oder nationalen Programmen kombiniert werden, um den finanziellen Rahmen für Projekte zu erweitern. Es ist wichtig, die Regelungen zur Kombinierbarkeit zu prüfen, da nicht alle Programme miteinander kombinierbar sind.


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Erfolgsfaktoren für die Antragsstellung

Tipps für einen erfolgreichen Antrag

  • Klarheit und Präzision: Ein gut ausgearbeiteter Projektplan mit klaren Zielen und erwarteten Ergebnissen erhöht die Erfolgschancen.
  • Rechtzeitige Einreichung: Achten Sie auf Fristen und reichen Sie Ihren Antrag rechtzeitig ein.
  • Kooperation und Vernetzung: Projekte, die in Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt werden, haben oft bessere Erfolgschancen.

FAQ zum EFRE

Wer kann EFRE-Mittel beantragen?

Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Forschungseinrichtungen, die Projekte zur regionalen Entwicklung umsetzen.

Welche Projekte werden gefördert?

Projekte, die zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in benachteiligten Regionen beitragen.

Wie hoch ist die maximale Förderung?

Bis zu 85% der förderfähigen Kosten, abhängig von der Region und Art des Projekts.

Gibt es eine Mindestfördersumme?

Dies variiert je nach Programm und Region; kleine Projekte sind ebenfalls förderfähig.

Wie lange dauert der Antragsprozess?

In der Regel zwischen 3 und 6 Monaten, abhängig von der Komplexität des Projekts.

Kann ich mehrere Anträge gleichzeitig einreichen?

Ja, solange die Projekte unterschiedliche Ziele verfolgen und separat evaluierbar sind.

Fazit und Ausblick

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein mächtiges Werkzeug zur Unterstützung von Unternehmen und Regionen, um wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten innerhalb der EU abzubauen. Durch klare Fördervoraussetzungen, umfassende Unterstützung und flexible Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Programmen stellt der EFRE eine attraktive Option für zahlreiche Projekte dar. In Zukunft wird erwartet, dass die Förderung weiter an die Bedürfnisse der digitalen und nachhaltigen Transformation angepasst wird, um die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen zu stärken.

Warum europäische Fördermittel mit uns vergleichen?


Wir navigieren Sie zeitschonend und aufwandsarm durch die komplexe Fördermittellandschaft.

Kompetent


Es gibt unzählige Fördermittel und ebenso viele Fördermittelberater. Wir navigieren Sie als unabhängige Instanz zum idealen Fördermittel und dazu passenden Fördermittelberater.

Kostenfrei


Unser Service ist für Sie als Unternehmen komplett kostenlos und risikofrei.

Unabhängig


Ganz gleich, ob Fördermittelberatung oder Innovationsberatung: Wir kennen uns aus und finden aus 700 verschiedenen Fördermitteln das passende für Sie samt spezialisiertem Berater mit bestem Angebot. Hier nur eine kleine Auswahl:

Mit einem Gesamtbudget von über 95 Milliarden Euro bietet Horizon Europe eine breite Palette an Fördermöglichkeiten für Forschung und Innovation in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Klimaschutz, Digitalisierung und industrielle Wettbewerbsfähigkeit.

Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) ist eine der bedeutendsten Institutionen zur Förderung von Innovation und Unternehmertum in Europa.

Ziel des Programms ist es, durch die Bereitstellung von Fördermitteln, die Innovationskraft Europas zu stärken und den Markteintritt neuer Technologien zu beschleunigen.

Ziel des EIC Pathfinder ist es, Visionen zu realisieren, die potenziell die Grundlage für zukünftige Märkte und neue Geschäftsmodelle schaffen können.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Förderung des wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen den Regionen.
Ziel ist es, die Ungleichheiten zwischen wohlhabenderen und weniger entwickelten Regionen zu reduzieren.

Mit einem Budget von über 5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021 – 2027 zielt LIFE darauf ab, innovative Lösungen für dringende ökologische Herausforderungen zu finden.

EU-Innovationsfonds / EU Innovation Fund: Maximale Fördermöglichkeiten für

Das Ziel des Fonds ist es, bahnbrechende Technologien zu fördern, die den CO2-Ausstoß reduzieren und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft beschleunigen.