EIC Pathfinder: Innovationen der Zukunft fördern – Ein umfassender Leitfaden

Der European Innovation Council (EIC) Pathfinder ist ein zentrales Element der EU-Innovationsstrategie, das sich auf die Förderung bahnbrechender Technologien und radikaler Innovationen konzentriert.

Ziel des EIC Pathfinder ist es, Visionen zu realisieren, die potenziell die Grundlage für zukünftige Märkte und neue Geschäftsmodelle schaffen können. Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und andere Innovatoren werden ermutigt, ambitionierte Projekte zu entwickeln, die sich in der Frühphase befinden und deren Realisierbarkeit noch ungewiss ist.

Mit dem EIC Pathfinder werden hochriskante, aber potenziell transformative Projekte unterstützt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Förderprogrammen liegt der Fokus auf visionären Konzepten, die über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen und neue Perspektiven eröffnen.

Das Wichtigste in Kürze:

FördervoraussetzungenTeilnahme für Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten; Fokus auf radikale Innovationen.
Höhe der FörderungBis zu 4 Millionen Euro pro Projekt.
Förderfähige KostenPersonalkosten, Sachmittel, Dienstleistungen, Investitionen, jedoch keine Verwaltungskosten oder Marketingausgaben.
KomplexitätHoch
Time to Money6-9 Monate
FristenVariabel, je nach Ausschreibung
Aufwand der Antragstellung für UnternehmenOhne Berater: ca. 4-6 Mann-Monate; Mit Berater: ca. 20-25 Manntage
Empfehlung für FördermittelberatungHoch
ReportingaufwandMittel
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglichJa
ErfolgswahrscheinlichkeitOhne Beratung: ca. 20 %, Mit Beratung: ca. 40 %

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

Der EIC Pathfinder richtet sich an Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an der Entwicklung radikaler neuer Technologien arbeiten. Gefördert werden Projekte, die sich noch in einer frühen Entwicklungsphase befinden, aber das Potenzial haben, grundlegende Veränderungen in ihrer Branche zu bewirken. Dazu werden auf dieser Webseite “Challenges” ausgeschrieben, die jährlich wechseln. 

Wer kann teilnehmen?

  • Start-ups, KMU und größere Unternehmen.
  • Forschungseinrichtungen, Universitäten und deren Ausgründungen.
  • Konsortien, bestehend aus verschiedenen Organisationen, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten.

Was wird gefördert?

  • Grundlagenforschung und experimentelle Entwicklung.
  • Multidisziplinäre Projekte, die neuartige Lösungen für bestehende Probleme bieten.
  • Projekte, die auf hohe technologische Unsicherheiten stoßen und deren wirtschaftlicher Nutzen noch nicht klar ist.

Wie wird bewertet?

Die Bewerbungen werden anhand ihrer wissenschaftlichen Exzellenz, dem Potenzial für bahnbrechende Innovationen und der Qualität des Projektplans bewertet. Die Projekte müssen nicht nur technisch machbar, sondern auch visionär und zukunftsorientiert sein.

Antragsprozess des EIC Pathfinder

Die Antragstellung für den EIC Pathfinder erfolgt in mehreren Schritten. Es ist wichtig, sich gründlich auf den Prozess vorzubereiten, da die Konkurrenz hoch ist und nur die innovativsten und überzeugendsten Projekte eine Förderung erhalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Registrierung und Vorbereitung: Unternehmen müssen sich zunächst im Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission registrieren.
  2. Projektbeschreibung: Eine detaillierte Beschreibung des Vorhabens, einschließlich der Ziele, Methoden und erwarteten Ergebnisse, ist erforderlich.
  3. Finanzierungsplan: Der Finanzierungsplan sollte klar darlegen, wie die Mittel verwendet werden sollen und welche Eigenmittel eingebracht werden.
  4. Einreichung: Die Einreichung erfolgt digital über das Portal. Es ist ratsam, den Antrag vor der Frist einzureichen, um mögliche technische Probleme zu vermeiden.

Bewertung und Entscheidung: Die Bewertung erfolgt durch Expertenpanels, die anhand festgelegter Kriterien die Anträge bewerten.

Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung

Der EIC Pathfinder bietet umfangreiche finanzielle Unterstützung für förderfähige Projekte. Die Höhe der Förderung variiert je nach Art und Umfang des Projekts.

Förderhöhe und Art:

  • Zuschüsse: Der EIC Pathfinder bietet Zuschüsse, die bis zu 100 % der förderfähigen Kosten abdecken können.
  • Beteiligungen: In einigen Fällen kann der EIC auch Beteiligungen an Unternehmen erwerben, um deren langfristige Entwicklung zu unterstützen.

Die maximale Fördersumme beträgt in der Regel bis zu 4 Millionen Euro pro Projekt, wobei größere Summen in Ausnahmefällen möglich sind. 

Zuwendungsfähige Kosten

Förderfähige Kosten umfassen alle notwendigen Ausgaben, die direkt mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt verbunden sind.

Beispiele für förderfähige Kosten:

  • Personalkosten: Löhne und Gehälter für Mitarbeiter, die direkt am Projekt arbeiten, einschließlich Sozialversicherungsbeiträge.
  • Sachkosten: Kosten für Materialien, Prototypen, und sonstige Verbrauchsmaterialien, die für das Projekt benötigt werden.
  • Dienstleistungen: Externe Dienstleistungen, die zur Umsetzung des Projekts erforderlich sind, wie z.B. Laboranalysen oder externe Beratung.
  • Investitionen: Anschaffungen von Geräten und Software, die notwendig für die Projektdurchführung sind.

Nicht förderfähig sind Kosten, die nicht unmittelbar mit dem Projekt in Verbindung stehen, wie allgemeine Verwaltungskosten oder Marketingausgaben.


Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Besteuerung und rechtliche Rahmenbedingungen

Die erhaltenen Fördermittel aus dem EIC Pathfinder sind in der Regel steuerfrei, unterliegen jedoch spezifischen Bedingungen und Berichtspflichten.

Steuerliche Behandlung:

  • Zuschüsse: Steuerfrei, solange sie ordnungsgemäß für das geförderte Projekt verwendet werden.
  • Berichtspflichten: Regelmäßige Berichte über den Fortschritt des Projekts und die Verwendung der Mittel sind erforderlich. Diese Berichte müssen den EU-Vorgaben entsprechen und fristgerecht eingereicht werden.

Berechnungsbeispiel

Zur besseren Veranschaulichung dient folgendes Beispiel: Ein Unternehmen erhält für sein Projekt eine Förderung von 3 Millionen Euro. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf 4 Millionen Euro. Der Eigenanteil des Unternehmens beträgt somit 1 Million Euro.

ProjektkostenSumme
Personalkosten1,5 Mio. Euro
Sachmittel1 Mio. Euro
Dienstleistungen0,5 Mio. Euro
Investitionen1 Mio. Euro
Gesamtprojektkosten4 Mio. Euro
Förderung durch EIC Pathfinder3 Mio. Euro
Eigenanteil des Unternehmens1 Mio. Euro

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Der EIC Pathfinder kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, um den finanziellen Spielraum zu erweitern. Zu den möglichen Kombinationen zählen nationale Förderprogramme sowie weitere EU-Förderungen wie der EIC Accelerator.

Mögliche Kombinationen:

  • Horizon Europe: Ermöglicht zusätzliche Fördermittel für spezifische Forschungsbereiche.
  • Nationale Programme: Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Länderebene, die parallel genutzt werden können wie die Forschungszulage, ZIM, etc.
  • Internationale Partnerschaften: Kooperationen mit Forschungseinrichtungen außerhalb der EU zur Maximierung der Innovationspotenziale.

Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Regeln und Einschränkungen der Programme zu beachten, um eine Doppel- oder Überfinanzierung zu vermeiden. 


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Erfolgsfaktoren für die Antragsstellung

Erfolgreiche Anträge zeichnen sich durch Klarheit, innovative Ansätze und eine solide Projektplanung aus. Hier einige Tipps, um die Erfolgschancen zu erhöhen:

Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung:

  • Klare Zielsetzung: Definieren Sie klare und messbare Ziele für Ihr Projekt.
  • Innovationsgrad: Stellen Sie heraus, was Ihr Projekt einzigartig macht und wie es sich vom aktuellen Stand der Technik abhebt.
  • Nachhaltigkeit und Marktpotenzial: Beschreiben Sie, wie Ihr Projekt langfristig Wert schaffen wird.
  • Gutes Konsortium: Wählen Sie Partner, die Ihre Stärken ergänzen und wertvolle Expertise einbringen.

FAQ zum EIC Pathfinder

Wer kann einen Antrag stellen? Jedes Unternehmen, jede Forschungseinrichtung oder Konsortium, das an innovativen Projekten arbeitet, die den Kriterien des EIC Pathfinder entsprechen.

Wie lange dauert es, bis eine Entscheidung getroffen wird? In der Regel dauert der Prozess von der Einreichung bis zur Entscheidung etwa sechs Monate.

Welche Projekte haben die besten Chancen auf Förderung? Projekte mit hohem Innovationsgrad, klaren Zielen und einem starken Konsortium haben die besten Chancen.

Kann ich externe Berater für die Antragstellung nutzen? Ja, die Nutzung externer Berater kann den Antragsprozess erleichtern und die Erfolgsaussichten erhöhen.

Gibt es eine maximale Fördersumme? Die maximale Fördersumme beträgt in der Regel 4 Millionen Euro pro Projekt, kann jedoch in Einzelfällen höher sein.

Sind die Fördermittel steuerpflichtig? In der Regel sind die Fördermittel steuerfrei, es gelten jedoch bestimmte Berichtspflichten.

Fazit und Ausblick

Der EIC Pathfinder bietet eine einzigartige Chance für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an der Spitze technologischer Innovation stehen möchten. Mit einer klaren Fokussierung auf bahnbrechende Projekte und einer hohen Förderquote bietet dieses Programm eine attraktive Möglichkeit, Risiken zu mindern und die Entwicklung neuer Technologien voranzutreiben. Unternehmen, die bereit sind, Neuland zu betreten und große Visionen zu verwirklichen, finden im EIC Pathfinder einen wertvollen Partner.

Warum europäische Fördermittel mit uns vergleichen?


Wir navigieren Sie zeitschonend und aufwandsarm durch die komplexe Fördermittellandschaft.

Kompetent


Es gibt unzählige Fördermittel und ebenso viele Fördermittelberater. Wir navigieren Sie als unabhängige Instanz zum idealen Fördermittel und dazu passenden Fördermittelberater.

Kostenfrei


Unser Service ist für Sie als Unternehmen komplett kostenlos und risikofrei.

Unabhängig


Ganz gleich, ob Fördermittelberatung oder Innovationsberatung: Wir kennen uns aus und finden aus 700 verschiedenen Fördermitteln das passende für Sie samt spezialisiertem Berater mit bestem Angebot. Hier nur eine kleine Auswahl:

Mit einem Gesamtbudget von über 95 Milliarden Euro bietet Horizon Europe eine breite Palette an Fördermöglichkeiten für Forschung und Innovation in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Klimaschutz, Digitalisierung und industrielle Wettbewerbsfähigkeit.

Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) ist eine der bedeutendsten Institutionen zur Förderung von Innovation und Unternehmertum in Europa.

Ziel des Programms ist es, durch die Bereitstellung von Fördermitteln, die Innovationskraft Europas zu stärken und den Markteintritt neuer Technologien zu beschleunigen.

Ziel des EIC Pathfinder ist es, Visionen zu realisieren, die potenziell die Grundlage für zukünftige Märkte und neue Geschäftsmodelle schaffen können.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Förderung des wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen den Regionen.
Ziel ist es, die Ungleichheiten zwischen wohlhabenderen und weniger entwickelten Regionen zu reduzieren.

Mit einem Budget von über 5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021 – 2027 zielt LIFE darauf ab, innovative Lösungen für dringende ökologische Herausforderungen zu finden.

EU-Innovationsfonds / EU Innovation Fund: Maximale Fördermöglichkeiten für

Das Ziel des Fonds ist es, bahnbrechende Technologien zu fördern, die den CO2-Ausstoß reduzieren und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft beschleunigen.