Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) ist eine der bedeutendsten Institutionen zur Förderung von Innovation und Unternehmertum in Europa. Seit seiner Gründung unterstützt es gezielt Projekte, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Struktur, Förderprogramme und die zukünftige Ausrichtung des EIT.
Das Wichtigste in Kürze:
Fördervoraussetzungen | – Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Europa – Innovationsgrad, Umsetzbarkeit, gesellschaftliche Relevanz |
Höhe der Förderung | Max. 70 % der Projektkosten |
Förderfähige Kosten | Personalkosten, Materialkosten, Drittaufträge |
Komplexität | Hoch |
Time to Money | 6–12 Monate |
Fristen | Abhängig vom Förderprogramm, regelmäßige Updates auf der EIT-Website |
Aufwand der Antragstellung für Unternehmen | Ohne Berater: 3–4 Mann-Monate Mit Berater: 10–15 Manntage |
Empfehlung für Fördermittelberatung | Hoch |
Reportingaufwand | Mittel |
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich | Ja |
Erfolgswahrscheinlichkeit | Ohne Beratung: ca. 30 % Mit Beratung: ca. 60 % |
Ziele European Institute of Innovation and Technology (EIT)
Das EIT wurde im Jahr 2008 von der Europäischen Union ins Leben gerufen, um die Innovationskraft Europas nachhaltig zu stärken. Ziel ist es, durch Bildung, Forschung und Innovation neue Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Mit einem Netzwerk aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen arbeitet das EIT an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und fördert dabei speziell die Gründung und Skalierung innovativer Start-ups.
Struktur und Organisation des EIT
Die Struktur des EIT ist klar auf die Förderung von Innovationsgemeinschaften ausgelegt. Diese sogenannten Knowledge and Innovation Communities (KICs) sind spezialisierte Netzwerke, die in verschiedenen Bereichen wie Klima, Digitalisierung, Gesundheit und Energie tätig sind. Sie bilden das Rückgrat des EIT und ermöglichen eine zielgerichtete Unterstützung durch maßgeschneiderte Programme und Ressourcen.
Governance und Leitung
Das EIT wird von einem Verwaltungsrat geleitet, der die strategischen Prioritäten festlegt und sicherstellt, dass die Ziele der Europäischen Union erfüllt werden. Zusätzlich gibt es zahlreiche operativen Einheiten und Arbeitsgruppen, die die Umsetzung der Programme überwachen. Die KICs spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die direkte Verbindung zu den geförderten Projekten und Unternehmen herstellen.
Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs)
Die KICs sind thematisch orientierte Innovationsgemeinschaften, die das Herzstück des EIT bilden. Aktuell gibt es neun KICs, darunter EIT Climate-KIC, EIT Digital und EIT Health. Diese KICs arbeiten eng mit Partnern aus Industrie, Forschung und Bildung zusammen, um Synergien zu nutzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Jede KIC verfügt über ein eigenständiges Management und ist für die Verwaltung der Fördermittel sowie die Durchführung von Programmen verantwortlich.
Förderprogramme und Initiativen
Das EIT unterstützt eine Vielzahl von Projekten durch direkte Förderungen, Investitionen und Schulungsprogramme. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die durch innovative Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Förderfähige Bereiche sind:
- Klimawandel: Projekte, die zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen oder nachhaltige Energien fördern.
- Digitale Transformation: Unterstützung von Start-ups und Unternehmen, die digitale Lösungen entwickeln, um Prozesse zu optimieren.
- Gesundheitswesen: Innovationsprojekte im Bereich der Gesundheitsversorgung, einschließlich neuer Technologien zur Behandlung von Krankheiten.
- Kulturelle Kreativität: Projekte zur grünen und digitalen Transformation kreativer Sektoren – von Mode bis Film.
- Ernährung: Förderung von Projekten, die unsere Nahrungsmittelindustrie nachhaltiger gestalten.
- Energie: Projekte, die erneuerbare Energien günstiger und effizienter machen.
- Produktion: Technologien, die industrielle Produktion nachhaltig machen.
- Rohstoffe: Förderung von Projekten, die Rohstoffe recyclen, ersetzen, verarbeiten, gewinnen oder erforschen.
- Mobilität: Förderung von Projekten, die urbanen Raum nutzen um Mobilität neu zu denken.
Förderbedingungen und Auswahlkriterien
Die Förderungen des EIT stehen Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen offen, die sich in Europa befinden. Die Auswahl erfolgt auf Basis von Innovationsgrad, Umsetzbarkeit und Marktpotenzial der eingereichten Projekte. Dabei werden auch die gesellschaftlichen Auswirkungen der Innovationen berücksichtigt. Eine Besonderheit ist, dass das EIT auch Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen fördert, um den Wissensaustausch zu intensivieren.
Jetzt Termin sichern.
Erfolgsfaktoren und Auswirkungen des EIT
Das EIT hat seit seiner Gründung zahlreiche Erfolgsgeschichten hervorgebracht. Unternehmen, die durch das EIT gefördert wurden, konnten häufig ihre Marktposition stärken und neue Produkte erfolgreich einführen. Besonders hervorzuheben sind Start-ups, die durch die Unterstützung des EIT internationale Märkte erobern konnten. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei die enge Verzahnung von Forschung und Wirtschaft, die das EIT durch seine KICs aktiv fördert.
Beiträge zur europäischen Innovationslandschaft
Das EIT spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der europäischen Innovationslandschaft. Durch gezielte Förderung von Talenten und Ideen trägt es zur Wettbewerbsfähigkeit Europas bei. Es schafft Plattformen, auf denen sich Innovatoren austauschen und voneinander lernen können. Dies führt nicht nur zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen, sondern auch zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum.
Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen
Die Zukunft des EIT sieht vielversprechend aus, doch es gibt auch Herausforderungen. Einerseits plant das EIT, seine Aktivitäten auf neue Themenfelder wie Künstliche Intelligenz und nachhaltige Landwirtschaft auszuweiten. Andererseits stehen Herausforderungen wie die Sicherung der Finanzierung und die Anpassung an sich verändernde politische Rahmenbedingungen im Fokus.
Strategische Ziele und zukünftige Ausrichtung
In den kommenden Jahren möchte das EIT seine Förderprogramme weiter ausbauen und verstärkt auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen eingehen. Auch die Internationalisierung der geförderten Projekte steht im Fokus, um den globalen Wettbewerb zu stärken.
Herausforderungen und Chancen
Ein zentrales Thema wird die nachhaltige Finanzierung der Programme sein. Hier sind Kooperationen mit privaten Investoren ebenso wichtig wie die kontinuierliche Unterstützung durch die Europäische Union. Die Chancen, die sich durch die Digitalisierung und den Wandel hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen ergeben, bieten jedoch viel Potenzial für das Wachstum des EIT.
Was wird gefördert?
Personalkosten jeglicher Forschung & Entwicklung an Hard- und Software.
Wie viel wird gefördert?
Bis zu 3,5 Millionen EUR pro Jahr.
Ab wann ist eine Förderung möglich?
Rückwirkend ab 2020 können F&E-Projekte gefördert werden.
FAQs zum European Institute of Innovation and Technology (EIT)
Was ist das European Institute of Innovation and Technology (EIT)?
Das EIT ist eine Einrichtung der Europäischen Union, die Innovation und Unternehmertum durch verschiedene Förderprogramme und Netzwerke unterstützt. Ziel ist es, innovative Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Wer kann beim EIT Förderung beantragen?
Förderanträge können von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen gestellt werden, die in Europa ansässig sind. Die Projekte müssen innovativ und umsetzbar sein und einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten.
Wie erfolgt die Antragstellung?
Die Antragstellung erfolgt online über das EIT-Portal. Interessenten müssen eine Projektskizze einreichen, die eine detaillierte Beschreibung des Vorhabens sowie der erwarteten Ergebnisse enthält. Nach einer Vorauswahl erfolgt eine Einladung zur finalen Antragstellung.
Welche Fristen sind bei der Antragstellung zu beachten?
Die Fristen variieren je nach Förderprogramm und werden regelmäßig auf der Website des EIT veröffentlicht. Es ist wichtig, die Einreichungsfristen einzuhalten, da verspätete Anträge nicht berücksichtigt werden.
Wie hoch ist die Förderung durch das EIT?
Die Höhe der Förderung hängt vom jeweiligen Programm ab. In der Regel werden bis zu 70% der Projektkosten gefördert. Für Start-ups und KMU gibt es spezielle Förderkonditionen.
Gibt es eine Möglichkeit, mehrere Förderprogramme zu kombinieren?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen können Projekte auch durch mehrere EIT-Programme gleichzeitig gefördert werden. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen der einzelnen Programme zu prüfen.
Fazit und Ausblick
Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft in Europa. Mit seinen Förderprogrammen und Initiativen unterstützt es Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen. In den kommenden Jahren wird das EIT weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der europäischen Innovationslandschaft spielen.