EU-LIFE – Förderprogramm für die Umwelt und Klimapolitik (2021–2027)

Das EU-LIFE Programm ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Unterstützung von Umwelt- und Klimaprojekten. Seit seiner Einführung im Jahr 1992 hat LIFE über 5.500 Projekte gefördert.

Mit einem Budget von über 5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021 – 2027 zielt LIFE darauf ab, innovative Lösungen für dringende ökologische Herausforderungen zu finden.

LIFE ist in vier Unterprogramme gegliedert:

  • Natur und Biodiversität: Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume.
  • Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität: Förderung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster.
  • Klimaschutz und Klimaanpassung: Unterstützung von Projekten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sowie Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels.
  • Energiewende: Investitionen in erneuerbare Energien 

Das Wichtigste in Kürze:

FördervoraussetzungenÖffentliche und private Organisationen, NGOs, KMU; innovative und nachhaltige Umweltprojekte
Höhe der Förderung60 – 90 % der förderfähigen Kosten, abhängig von der Projektart
Förderfähige KostenPersonalkosten, Sachkosten, Dienstleistungen, Reisekosten
KomplexitätMittel bis hoch
Time to Money6 bis 12 Monate
FristenJährliche Einreichungsfristen, abhängig von der Projektkategorie
Aufwand der Antragstellung für UnternehmenOhne Berater: 3–5 Mann-Monate
Mit Berater: 20–30 Manntage
Empfehlung für FördermittelberatungHoch
ReportingaufwandMittel
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglichJa
ErfolgswahrscheinlichkeitOhne Beratung: ca. 30 %
Mit Beratung: ca. 80 %

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

Um Fördermittel aus dem LIFE-Programm zu erhalten, müssen Projekte bestimmte Kriterien erfüllen:

  • Bewerbungsberechtigte: Bewerben können sich öffentliche und private Organisationen, NGOs sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
  • Förderbare Projekte: Pilotprojekte, Demonstrationsprojekte, Best-Practice-Projekte, strategische integrierte Projekte, Projekte der technischen Hilfe, Projekte zum Kapazitätsaufbau, vorbereitende Projekte, Betriebskostenzuschüsse für Umwelt-NGOs, Informations-, Sensibilisierungs- und Verbreitungsprojekte, sonstige Maßnahmen, die zur Erreichung der allgemeinen Ziele des Programms erforderlich sind.
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen können jährlich eingereicht werden. Die genauen Fristen variieren je nach Projektart.

Die Projekte müssen gut geplant und durchführbar sein und sollten zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen. Eine hohe Relevanz für die EU-Umweltpolitik und eine solide finanzielle Planung sind ebenfalls entscheidend.

Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Antragsprozess

Der Antragsprozess für das LIFE-Programm ist strukturiert und mehrstufig:

  1. Vorbereitung: Bewerber sollten sich intensiv mit den Förderrichtlinien auseinandersetzen und sicherstellen, dass ihr Projekt die Anforderungen erfüllt.
  2. Einreichung: Die Antragstellung erfolgt online über das Funding & Tenders Portal der EU. Hier sind alle notwendigen Formulare und Leitfäden verfügbar.
  3. Bewertung: Nach der Einreichung wird der Antrag von Experten der EU-Kommission bewertet. Die Projekte werden auf Basis ihrer Relevanz, Effektivität und Effizienz ausgewählt.
  4. Bewilligung: Erfolgreiche Projekte erhalten eine Finanzhilfevereinbarung, die die Bedingungen und Verpflichtungen regelt.

Wichtige Dokumente: Projektbeschreibung, Finanzierungsplan, Umweltauswirkungen und Nachweise der technischen Kapazitäten.

Tipps für den Antrag:

  • Klare Definition des Problems und der Lösung.
  • Detaillierte Budgetplanung und Zeitrahmen.
  • Partnerschaften mit relevanten Stakeholdern.

Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung

Das LIFE-Programm bietet Zuschüsse, die in der Regel bis zu 60 % der förderfähigen Kosten abdecken können. Für Projekte mit besonderen Mehrwerten, z.B. in den Bereichen Naturschutz und Klimaschutz, kann die Förderquote sogar bis zu 75 % betragen. Die maximale Förderung von Projekten im Teilprogramm “Energiewende” ist bis zu 95% der förderfähigen Kosten. Die Höhe der Förderung hängt vom Umfang und der Bedeutung des Projekts ab. Die Projekte erhalten zu Beginn der Projektdauer (in der Regel 3-4 Jahre) einen Vorschuss von der EU.

Beispiele für geförderte Projekte:

  • Wiederherstellung geschützter Feuchtgebiete in Südeuropa.
  • Entwicklung neuer Technologien zur Reduzierung von Plastikmüll.
  • Förderung urbaner Grünflächen zur Verbesserung der Luftqualität.

Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Zuwendungsfähige Kosten

Förderfähig sind:

  • Personalkosten: Gehälter und Sozialabgaben der an den Projekten beteiligten Mitarbeiter.
  • Sachkosten: Material- und Ausrüstungskosten, die direkt für das Projekt benötigt werden.
  • Dienstleistungen: Kosten für externe Dienstleistungen wie Beratungen oder Studien.
  • Reisekosten: Reisekosten für Projekttreffen und Workshops.

Nicht förderfähig sind allgemeine Betriebskosten, Verwaltungskosten und Ausgaben, die nicht direkt dem Projekt zuzuordnen sind.

Besteuerung und Finanzielle Aspekte

Die erhaltenen Fördermittel aus dem LIFE-Programm sind in der Regel nicht steuerpflichtig, sofern sie in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien verwendet werden. Es ist jedoch ratsam, sich vorab mit einem Steuerberater abzustimmen, um mögliche steuerliche Auswirkungen zu klären.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Die LIFE-Förderung kann oft mit anderen EU-Förderprogrammen wie Horizon Europe kombiniert werden. Eine solche Kombination ermöglicht eine umfassendere Finanzierung und bessere Ressourcennutzung. Es ist jedoch wichtig, die Förderrichtlinien genau zu prüfen, da nicht alle Programme miteinander kombinierbar sind. Einzelheiten sind empfohlenermaßen mit einem Fördermittelberater zu besprechen.


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Erfolgsfaktoren für Antragsstellung

Um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen, sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:

  • Gute Planung: Ein klar strukturierter Projektplan und ein detailliertes Budget sind unerlässlich.
  • Innovation und EU-Mehrwert: Projekte sollten deutlich zeigen, wie sie zur Erreichung der EU-Ziele beitragen.
  • Netzwerk und Partnerschaften: Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Experten erhöht die Chancen auf Erfolg.

FAQ zum EU-LIFE Programm

Welche Projekte werden gefördert? 

LIFE fördert Projekte in den Bereichen Natur und Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Klimaanpassung.

Wie hoch ist die maximale Förderung? 

Bis zu 95 % der förderfähigen Kosten, je nach Art des Projekts.

Welche Fristen muss ich beachten? 

Die Fristen variieren, sind aber meist jährlich. Aktuelle Fristen finden Sie auf der Website des LIFE-Programms.

Kann ich mehrere Projekte gleichzeitig einreichen? 

Ja, es können mehrere Anträge parallel eingereicht werden, sofern sie unterschiedliche Projekte betreffen.

Sind kleine Unternehmen ebenfalls förderberechtigt? 

Ja, auch kleine und mittlere Unternehmen können Fördermittel beantragen.

Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags? 

Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6 bis 12 Monate.

Fazit und Ausblick

Das EU-LIFE Programm bietet eine wertvolle Unterstützung für Projekte im Umwelt- und Klimaschutzbereich. Unternehmen und Organisationen haben die Möglichkeit, bedeutende Beiträge zur Nachhaltigkeit zu leisten und gleichzeitig von finanziellen Mitteln zu profitieren. Mit einer sorgfältigen Planung und der richtigen Strategie können Antragsteller die Chancen auf eine erfolgreiche Förderung deutlich erhöhen. In Zukunft wird LIFE eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der EU-Klimaziele spielen und weiterhin innovative Lösungen fördern.

Warum europäische Fördermittel mit uns vergleichen?


Wir navigieren Sie zeitschonend und aufwandsarm durch die komplexe Fördermittellandschaft.

Kompetent


Es gibt unzählige Fördermittel und ebenso viele Fördermittelberater. Wir navigieren Sie als unabhängige Instanz zum idealen Fördermittel und dazu passenden Fördermittelberater.

Kostenfrei


Unser Service ist für Sie als Unternehmen komplett kostenlos und risikofrei.

Unabhängig


Ganz gleich, ob Fördermittelberatung oder Innovationsberatung: Wir kennen uns aus und finden aus 700 verschiedenen Fördermitteln das passende für Sie samt spezialisiertem Berater mit bestem Angebot. Hier nur eine kleine Auswahl:

Mit einem Gesamtbudget von über 95 Milliarden Euro bietet Horizon Europe eine breite Palette an Fördermöglichkeiten für Forschung und Innovation in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Klimaschutz, Digitalisierung und industrielle Wettbewerbsfähigkeit.

Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) ist eine der bedeutendsten Institutionen zur Förderung von Innovation und Unternehmertum in Europa.

Ziel des Programms ist es, durch die Bereitstellung von Fördermitteln, die Innovationskraft Europas zu stärken und den Markteintritt neuer Technologien zu beschleunigen.

Ziel des EIC Pathfinder ist es, Visionen zu realisieren, die potenziell die Grundlage für zukünftige Märkte und neue Geschäftsmodelle schaffen können.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Förderung des wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen den Regionen.
Ziel ist es, die Ungleichheiten zwischen wohlhabenderen und weniger entwickelten Regionen zu reduzieren.

Mit einem Budget von über 5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021 – 2027 zielt LIFE darauf ab, innovative Lösungen für dringende ökologische Herausforderungen zu finden.

EU-Innovationsfonds / EU Innovation Fund: Maximale Fördermöglichkeiten für

Das Ziel des Fonds ist es, bahnbrechende Technologien zu fördern, die den CO2-Ausstoß reduzieren und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft beschleunigen.