Horizon Europe ist das größte und ambitionierteste Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, das von 2021 bis 2027 läuft. Es folgt auf das erfolgreiche Horizon 2020-Programm und zielt darauf ab, die wissenschaftliche und technologische Grundlage der EU zu stärken, um die globalen Herausforderungen anzugehen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu fördern und die wirtschaftliche Erholung nach der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.
Mit einem Gesamtbudget von über 95 Milliarden Euro bietet Horizon Europe eine breite Palette an Fördermöglichkeiten für Forschung und Innovation in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Klimaschutz, Digitalisierung und industrielle Wettbewerbsfähigkeit.
Das Wichtigste in Kürze:
Fördervoraussetzungen | Universitäten, Unternehmen, Forschungseinrichtungen. Projekte müssen innovativ, systematisch und klar strukturiert sein. |
Höhe der Förderung | Maximal 100 % der förderfähigen Kosten |
Förderfähige Kosten | Personalkosten, Reisekosten, Materialkosten, Unteraufträge |
Komplexität | Hoch |
Time to Money | 6-12 Monate |
Fristen | Variabel, je nach Ausschreibung |
Aufwand der Antragstellung für Unternehmen | Ohne Berater: 4-6 Mann-Monate; Mit Berater: 10-15 Manntage |
Empfehlung für Fördermittelberatung | Hoch |
Reportingaufwand | Mittel |
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich | Ja |
Erfolgswahrscheinlichkeit | Ohne Beratung: ca. 20 %, Mit Beratung: ca. 60 % |
Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?
Förderfähige Projekte
Horizon Europe fördert eine Vielzahl von Projekten, die zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen, die Lebensqualität in Europa verbessern oder die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit stärken. Zu den förderfähigen Projektarten gehören:
- Grundlagenforschung
- Industrielle Forschung
- Experimentelle Entwicklung
- Markteinführungsprojekte
Diese Projekte müssen wissenschaftlich fundiert, innovativ und auf nachhaltige Lösungen ausgerichtet sein.
Antragsberechtigte Organisationen
Förderberechtigt sind eine Vielzahl von Organisationen, darunter:
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Großunternehmen
- Öffentliche Einrichtungen und NGOs
Voraussetzungen für die Antragstellung
Um eine Förderung zu erhalten, müssen die Projekte bestimmten Kriterien entsprechen, darunter:
- Innovative Ansätze und wissenschaftliche Exzellenz
- Beitrag zu den Zielen von Horizon Europe
- Ein klar definierter Arbeitsplan mit realistischen Zielen und Meilensteinen
- Partnerschaften mit relevanten Akteuren innerhalb und außerhalb der EU
Antragsprozess
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Antragsprozess für Horizon Europe kann komplex erscheinen, aber mit der richtigen Vorbereitung und Planung ist er gut zu bewältigen. Hier sind die wesentlichen Schritte:
- Identifizierung der passenden Ausschreibung: Finden Sie eine passende Förderausschreibung im EU-Portal für Forschung und Innovation.
- Erstellung des Konsortiums: Bilden Sie ein Konsortium aus relevanten Partnern, die die notwendigen Kompetenzen und Erfahrungen mitbringen.
- Antragserstellung: Entwickeln Sie einen detaillierten Projektvorschlag, der Ihre Forschungsfrage, Methodik, erwartete Ergebnisse und Budgetübersicht klar darstellt.
- Einreichung des Antrags: Reichen Sie den Antrag über das Portal für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission ein.
- Bewertung und Auswahl: Eine unabhängige Expertenkommission bewertet die Anträge. Projekte mit den höchsten Bewertungen werden zur Förderung ausgewählt.
Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung
- Frühzeitige Vorbereitung: Beginnen Sie frühzeitig mit der Vorbereitung Ihres Antrags, um alle Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen.
- Klare Struktur: Gestalten Sie Ihren Antrag klar und prägnant, sodass die Experten die Relevanz und den Impact Ihres Projekts sofort erkennen können.
- Kooperationspartner: Wählen Sie Partner, die Ihre Kompetenzen ergänzen und zur Erreichung der Projektziele beitragen.
Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung
Fördersätze und Budgets
Horizon Europe bietet eine Vielzahl von Finanzierungsinstrumenten, darunter:
- Zuschüsse: Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten können für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen übernommen werden.
- Kredite und Eigenkapitalfinanzierung: Für marktnähere Projekte, die zusätzliche Investitionen benötigen, stehen auch Kredite und Eigenkapital zur Verfügung.
Arten der Unterstützung
Je nach Projektart und spezifischen Zielen können verschiedene Arten von Unterstützung gewährt werden:
- Projektförderung: Für spezifische Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
- Netzwerkförderung: Zur Unterstützung von Netzwerken und Partnerschaften, die den Austausch und die Verbreitung von Wissen fördern.
- Kapazitätsaufbau: Zur Stärkung der Forschungskapazitäten in weniger entwickelten Regionen Europas.
Zuwendungsfähige Kosten
Förderfähige Kostenarten
Zu den förderfähigen Kosten unter Horizon Europe gehören:
- Personalkosten: Gehälter und Sozialabgaben für Mitarbeitende, die direkt am Projekt arbeiten.
- Reise- und Unterbringungskosten: Für Projektmeetings und Feldforschung.
- Materialkosten: Kosten für Materialien, die für die Durchführung des Projekts benötigt werden.
- Unteraufträge: Dienstleistungen, die für das Projekt erforderlich sind, aber nicht intern abgedeckt werden können.
Beispiele förderfähiger und nicht förderfähiger Kosten
Förderfähige Kosten | Nicht förderfähige Kosten |
Gehälter und Sozialabgaben | Kosten für Lobbying und politische Aktivitäten |
Miete von Labors und Büros | Verwaltungskosten, die nicht direkt mit dem Projekt in Verbindung stehen |
Technische Ausrüstung und Verbrauchsmaterialien | Kosten für Büromöbel und -ausstattung |
Jetzt Termin sichern.
Besteuerung und rechtliche Aspekte
Steuerliche Behandlung von Fördermitteln
Die erhaltenen Fördermittel unter Horizon Europe sind in der Regel steuerfrei, sofern sie im Rahmen der Projektfinanzierung verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, die genauen steuerlichen Bestimmungen und Vorschriften im jeweiligen Land zu überprüfen, da es länderspezifische Unterschiede geben kann.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Projekte, die durch Horizon Europe gefördert werden, müssen den rechtlichen Rahmenbedingungen der EU entsprechen, darunter:
- Ethikvorgaben: Projekte müssen ethische Standards und rechtliche Vorschriften einhalten, insbesondere im Bereich Datenschutz und Menschenrechte.
- Intellectual Property (IP): Ergebnisse aus geförderten Projekten unterliegen bestimmten Regeln zur Verwertung und Veröffentlichung.
Berechnungsbeispiel
Angenommen, ein KMU plant ein Projekt mit einem Gesamtbudget von 1 Million Euro. Die förderfähigen Kosten betragen 800.000 Euro, und der Fördersatz für Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen liegt bei 70 %. Die Förderung würde somit 560.000 Euro betragen, die restlichen 240.000 Euro müssten aus eigenen Mitteln oder anderen Finanzierungsquellen aufgebracht werden.
Kombination mit anderen Förderprogrammen
Mögliche Kombinationen
Horizon Europe ermöglicht die Kombination mit anderen nationalen und internationalen Förderprogrammen, um eine umfassendere Finanzierungslösung zu schaffen. Zu den möglichen Kombinationen gehören:
Nationale Innovationsförderprogramme: Die Kombination mit nationalen Förderungen kann den Eigenanteil reduzieren und die Gesamtfinanzierung optimieren.
EUREKA-Netzwerke: Zusammenarbeit mit nationalen Förderprogrammen zur Unterstützung transnationaler Projekte.
Erasmus+: Für Projekte, die Bildungs- und Trainingskomponenten beinhalten.
Was wird gefördert?
Personalkosten jeglicher Forschung & Entwicklung an Hard- und Software.
Wie viel wird gefördert?
Bis zu 3,5 Millionen EUR pro Jahr.
Ab wann ist eine Förderung möglich?
Rückwirkend ab 2020 können F&E-Projekte gefördert werden.
Erfolgsfaktoren für Antragsstellung
Kritische Erfolgsfaktoren
- Klare Zielsetzung: Definieren Sie klare und messbare Ziele für Ihr Projekt.
- Innovationshöhe: Das Projekt muss einen deutlichen Mehrwert und Innovationsgrad gegenüber bestehenden Lösungen aufweisen.
- Starke Konsortien: Ein Konsortium mit erfahrenen und komplementären Partnern erhöht die Erfolgschancen erheblich.
Häufige Fehler und wie sie vermieden werden
- Unklare Projektbeschreibung: Stellen Sie sicher, dass der Antrag klar strukturiert und vollständig ist.
- Unzureichende Ressourcenplanung: Kalkulieren Sie realistische Zeit- und Kostenpläne, um Verzögerungen zu vermeiden.
FAQ zum Fördermittel Horizon Europe
Wie lange dauert der Antragsprozess?
Der Antragsprozess kann zwischen 6 und 12 Monaten dauern, abhängig von der Komplexität des Projekts und der Bewertung durch die Expertenkommission.
Welche Kosten sind förderfähig?
Förderfähig sind Personalkosten, Reisekosten, Materialkosten und Unteraufträge, die direkt mit dem Projekt in Zusammenhang stehen.
Kann ich Horizon Europe mit anderen Förderprogrammen kombinieren?
Ja, die Kombination mit nationalen und internationalen Förderprogrammen ist möglich und oft sogar gewünscht.
Wie hoch ist der Fördersatz?
Der Fördersatz kann je nach Art des Projekts und der Beteiligten bis zu 100 % der förderfähigen Kosten betragen.
Wer kann Anträge stellen?
Förderberechtigt sind Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen (einschließlich KMU) und öffentliche Organisationen.
Gibt es spezielle Förderungen für KMU?
Ja, KMU erhalten besondere Unterstützung und haben oft bevorzugte Zugänge zu bestimmten Programmlinien.
Fazit und Ausblick
Horizon Europe bietet enorme Chancen für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Organisationen, um innovative Projekte zu realisieren und zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. Durch die richtige Vorbereitung, eine klare Projektdefinition und die Wahl starker Partner kann der Zugang zu diesem umfangreichen Förderprogramm erfolgreich gestaltet werden. In den kommenden Jahren wird Horizon Europe eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa spielen.