NextGeneration EU: Chancen und Fördermöglichkeiten für Unternehmen

NextGeneration EU ist das umfangreichste Konjunkturprogramm in der Geschichte der EU. Mit einem Budget von 750 Milliarden Euro unterstützt es Unternehmen und Mitgliedstaaten bei der wirtschaftlichen Erholung nach der COVID-19-Pandemie. Doch welche Förderungen gibt es konkret für Unternehmen, und wie können Sie davon profitieren? In diesem Artikel erfahren Sie alle relevanten Details.

Das Wichtigste in Kürze und unsere persönliche Einschätzung:

FördervoraussetzungenKleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups aus der EU und assoziierten Ländern, die innovative und disruptive Projekte vorantreiben.
Höhe der FörderungMaximal 2,5 Millionen Euro für Zuschüsse, bis zu 15 Millionen Euro Eigenkapital.
Förderfähige KostenPersonalaufwand, Materialkosten, Fremdleistungen
KomplexitätHoch
Time to MoneyMehrere Cut-off-Daten pro Jahr
FristenVariabel, je nach Ausschreibung
Aufwand der Antragstellung für UnternehmenOhne Berater: ca. 3-4 Mann-Monate; Mit Berater: 20-25 Manntage
Empfehlung für FördermittelberatungHoch
ReportingaufwandMittel bis hoch
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglichJa
ErfolgswahrscheinlichkeitOhne Beratung: ca. 15 %, Mit Beratung: ca. 30 %

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

Um Fördermittel aus NextGeneration EU zu erhalten, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Wer kann Förderung beantragen?
    • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    • Große Unternehmen mit innovativen Projekten
    • Start-ups mit nachhaltigen Lösungen
  • Was wird gefördert?
    • Digitale Transformation (z. B. Künstliche Intelligenz, Automatisierung)
    • Nachhaltige Energieprojekte
    • Innovations- und Forschungsprojekte
  • Wie erfolgt die Förderung?
    • Direkte Zuschüsse
    • Zinsgünstige Darlehen
    • Steuerliche Erleichterungen

Antragsprozess

Der Antrag auf Fördermittel erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bewilligung und Mittelabruf: Nach positiver Entscheidung erfolgt die Auszahlung.
  2. Projektanalyse: Prüfen Sie, ob Ihr Vorhaben zu den Förderzielen passt.
  3. Antragstellung: Reichen Sie die notwendigen Unterlagen bei der zuständigen Behörde ein.
  4. Prüfverfahren: Ihr Antrag wird auf Wirtschaftlichkeit und Innovationskraft geprüft.
Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung

Die Höhe der Förderung variiert je nach Programm und Unternehmensgröße:

UnternehmensgrößeMax. ZuschussKreditoption
Kleine Unternehmen70 %Bis zu 5 Mio. EUR
Mittelständische Unternehmen50 %Bis zu 10 Mio. EUR
Große Unternehmen30 %Bis zu 20 Mio. EUR

Zuwendungsfähige Kosten

Zu den förderfähigen Kosten gehören:

  • Investitionen in Maschinen und Anlagen
  • Software und IT-Infrastruktur
  • Forschungs- und Entwicklungskosten
  • Personalkosten für Innovationsprojekte

Besteuerung

Fördermittel aus NextGeneration EU können steuerliche Auswirkungen haben. Zuschüsse sind in der Regel steuerpflichtige Betriebseinnahmen, während zinsgünstige Kredite keinen unmittelbaren steuerlichen Effekt haben.

Berechnungsbeispiel

Ein mittelständisches Unternehmen investiert 500.000 EUR in digitale Infrastruktur. Bei einem Zuschuss von 50 % erhält es 250.000 EUR aus NextGeneration EU.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Eine Kombination mit nationalen Förderprogrammen wie „Digital Jetzt“ oder dem „Energieeffizienz-Programm“ ist möglich.


Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Besteuerung

Die Zuwendungen des EIC Accelerators unterliegen keiner unmittelbaren Besteuerung, da sie als Fördermittel und nicht als Einkommen betrachtet werden. Unternehmen müssen jedoch sicherstellen, dass sie die Mittel ausschließlich für die genehmigten Zwecke verwenden, um steuerliche Vorteile zu sichern.

Berechnungsbeispiel

Ein Unternehmen plant, ein innovatives MedTech-Gerät zu entwickeln. Die Gesamtkosten betragen 3 Millionen Euro. Der EIC Accelerator gewährt eine Förderung von 2 Millionen Euro als Zuschuss und bietet zusätzlich eine Eigenkapitalfinanzierung von 1 Million Euro an. Dies ermöglicht dem Unternehmen, die Finanzierungslücke zu schließen und das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Der EIC Accelerator kann mit anderen nationalen und EU-weiten Förderprogrammen kombiniert werden, solange diese nicht die gleichen Kosten abdecken. Zum Beispiel ist eine Kombination mit der steuerlichen Forschungszulage möglich, um die finanzielle Last weiter zu reduzieren. Die doppelte Förderung derselben Kostenposition ist jedoch ausgeschlossen.


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Erfolgsfaktoren für Antragsstellung

  • Gründliche Vorbereitung und detaillierte Projektbeschreibung
  • Realistische Budgetplanung
  • Nutzung professioneller Fördermittelberatung

FAQ zum Fördermittel

Welche Unternehmen profitieren am meisten von NextGeneration EU? Besonders KMU und Start-ups mit digitalen und nachhaltigen Innovationen.

Wie lange dauert der Antragsprozess? Je nach Programm zwischen 3 und 6 Monaten.

Kann ich NextGeneration EU mit anderen Programmen kombinieren? Ja, aber nicht alle Programme sind kombinierbar. Eine individuelle Prüfung ist notwendig.

Wie wird die Mittelvergabe überwacht? Durch regelmäßiges Reporting und Prüfungen durch nationale Behörden.

Gibt es eine Antragsfrist? Ja, die Fristen variieren je nach Programm und sollten individuell geprüft werden.

Welche Dokumente werden für die Antragstellung benötigt?

  • Unternehmensnachweise
  • Projektbeschreibung
  • Finanzierungsplan

Fazit und Ausblick

NextGeneration EU bietet eine einmalige Chance für Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung und nachhaltige Innovationen zu steigern. Eine frühe Antragstellung und professionelle Beratung erhöhen die Erfolgschancen erheblich. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen!

Zusammenfassung der Förderbedingungen:

Empfehlung für Fördermittelberatung: Hochn Unternehmen ihre Erfolgsaussichten maximieren und den EIC Accelerator als Sprungbrett für ihren Markterfolg nutzen.

Fördervoraussetzungen: KMU, Start-ups und große Unternehmen mit innovativen Projekten

  • Höhe der Förderung: Max. 70 % Zuschuss, Kredite bis zu 20 Mio. EUR
  • Förderfähige Kosten: Maschinen, Software, F&E-Kosten, Personalkosten
  • Komplexität: Hoch
  • Time to Money: 3-6 Monate
  • Fristen: Programmabhängig
  • Aufwand der Antragstellung für Unternehmen: Ohne Berater: 3-5 Mann-Monate; Mit Berater: 15-20 Manntage

Fördermittel in Deutschland

Die Forschungszulage ist ein dankbares Fördermittel. Sie steht schließlich grundsätzlich allen steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland, unabhängig von Größe, Branche oder Rechtsform zur Verfügung.

Seit seiner Einführung hat das ZIM zahlreichen Unternehmen ermöglicht, innovative Projekte in den Bereichen Forschung und Entwicklung (FuE) erfolgreich umzusetzen. 

KMU-innovativ unterstützt KMU bei der Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Verfahren und hat sich seit 2007 effektives Werkzeug der Innovationsförderung bewiesen.

Die EEW fördert Projekte, die den Energieverbrauch durch Investitionen in moderne Technologien und Verfahren senken.

Das Hauptziel des Programms ist es, die Umstellung auf eine CO₂-neutrale Produktion zu erleichtern und damit langfristig die Klimaziele Deutschlands zu erreichen.

 Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet hierfür attraktive Fördermöglichkeiten, um Unternehmen bei der Umsetzung von energieeffizienten Bauvorhaben zu unterstützen.

Das Förderprogramm zur Dekarbonisierung in der Industrie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Umweltziele zu erreichen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das Programm fokussiert sich auf Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung in verschiedenen Energiebereichen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung.

Das Programm fördert externe Beratungsdienstleistungen, die KMU dabei unterstützen, Innovationspotenziale zu identifizieren und effektiv zu nutzen.
Die Fördermittel werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitgestellt und bieten Unternehmen die Möglichkeit, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, ohne die vollen Kosten tragen zu müssen.

Hauptziel ist die wirtschaftliche Stärkung strukturschwacher Regionen durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Unternehmen.

Die Bundesförderung effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (KFN) – Wohngebäude ist ein zentrales Instrument der deutschen Bundesregierung zur Förderung nachhaltiger Bauprojekte.

Die BAFA Beratungsförderung ist ein zentrales Förderinstrument für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch finanzielle Unterstützung bei der Inanspruchnahme externer Beratungsdienstleistungen zu stärken.

Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine einzigartige Initiative zur Förderung innovativer Geschäftsideen in Deutschland.

Der KMU-Fonds bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, ihre Innovationskraft durch gezielte Fördermittel zu stärken. Insbesondere für Marken, Patente und die IP-Beratung stellt der Fonds eine wertvolle Unterstützung dar, um Wettbewerbsvorteile auszubauen und geistiges Eigentum zu schützen.

WIPANO steht für „Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“.
Ziel dieses Förderprogramms ist es, die Anmeldung und Verwertung von Patenten sowie die Nutzung von Normen in Unternehmen zu fördern. 

Mit einem Gesamtbudget von über 95 Milliarden Euro bietet Horizon Europe eine breite Palette an Fördermöglichkeiten für Forschung und Innovation in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Klimaschutz, Digitalisierung und industrielle Wettbewerbsfähigkeit.

Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) ist eine der bedeutendsten Institutionen zur Förderung von Innovation und Unternehmertum in Europa.

Ziel des Programms ist es, durch die Bereitstellung von Fördermitteln, die Innovationskraft Europas zu stärken und den Markteintritt neuer Technologien zu beschleunigen.

Ziel des EIC Pathfinder ist es, Visionen zu realisieren, die potenziell die Grundlage für zukünftige Märkte und neue Geschäftsmodelle schaffen können.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Förderung des wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen den Regionen.
Ziel ist es, die Ungleichheiten zwischen wohlhabenderen und weniger entwickelten Regionen zu reduzieren.

Mit einem Budget von über 5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021 – 2027 zielt LIFE darauf ab, innovative Lösungen für dringende ökologische Herausforderungen zu finden.

Das Ziel des Fonds ist es, bahnbrechende Technologien zu fördern, die den CO2-Ausstoß reduzieren und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft beschleunigen. 

NextGeneration EU ist das umfangreichste Konjunkturprogramm in der Geschichte der EU. Mit einem Budget von 750 Milliarden Euro unterstützt es Unternehmen und Mitgliedstaaten bei der wirtschaftlichen Erholung nach der COVID-19-Pandemie. 

Der ländliche Raum spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche, soziale und ökologische Stabilität Europas. Hier setzt die ELER Förderung an.