NextGeneration EU ist das umfangreichste Konjunkturprogramm in der Geschichte der EU. Mit einem Budget von 750 Milliarden Euro unterstützt es Unternehmen und Mitgliedstaaten bei der wirtschaftlichen Erholung nach der COVID-19-Pandemie. Doch welche Förderungen gibt es konkret für Unternehmen, und wie können Sie davon profitieren? In diesem Artikel erfahren Sie alle relevanten Details.
Das Wichtigste in Kürze und unsere persönliche Einschätzung:
Fördervoraussetzungen | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups aus der EU und assoziierten Ländern, die innovative und disruptive Projekte vorantreiben. |
Höhe der Förderung | Maximal 2,5 Millionen Euro für Zuschüsse, bis zu 15 Millionen Euro Eigenkapital. |
Förderfähige Kosten | Personalaufwand, Materialkosten, Fremdleistungen |
Komplexität | Hoch |
Time to Money | Mehrere Cut-off-Daten pro Jahr |
Fristen | Variabel, je nach Ausschreibung |
Aufwand der Antragstellung für Unternehmen | Ohne Berater: ca. 3-4 Mann-Monate; Mit Berater: 20-25 Manntage |
Empfehlung für Fördermittelberatung | Hoch |
Reportingaufwand | Mittel bis hoch |
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich | Ja |
Erfolgswahrscheinlichkeit | Ohne Beratung: ca. 15 %, Mit Beratung: ca. 30 % |
Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?
Um Fördermittel aus NextGeneration EU zu erhalten, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Wer kann Förderung beantragen?
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Große Unternehmen mit innovativen Projekten
- Start-ups mit nachhaltigen Lösungen
- Was wird gefördert?
- Digitale Transformation (z. B. Künstliche Intelligenz, Automatisierung)
- Nachhaltige Energieprojekte
- Innovations- und Forschungsprojekte
- Wie erfolgt die Förderung?
- Direkte Zuschüsse
- Zinsgünstige Darlehen
- Steuerliche Erleichterungen
Antragsprozess
Der Antrag auf Fördermittel erfolgt in mehreren Schritten:
- Bewilligung und Mittelabruf: Nach positiver Entscheidung erfolgt die Auszahlung.
- Projektanalyse: Prüfen Sie, ob Ihr Vorhaben zu den Förderzielen passt.
- Antragstellung: Reichen Sie die notwendigen Unterlagen bei der zuständigen Behörde ein.
- Prüfverfahren: Ihr Antrag wird auf Wirtschaftlichkeit und Innovationskraft geprüft.
Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung
Die Höhe der Förderung variiert je nach Programm und Unternehmensgröße:
Unternehmensgröße | Max. Zuschuss | Kreditoption |
Kleine Unternehmen | 70 % | Bis zu 5 Mio. EUR |
Mittelständische Unternehmen | 50 % | Bis zu 10 Mio. EUR |
Große Unternehmen | 30 % | Bis zu 20 Mio. EUR |
Zuwendungsfähige Kosten
Zu den förderfähigen Kosten gehören:
- Investitionen in Maschinen und Anlagen
- Software und IT-Infrastruktur
- Forschungs- und Entwicklungskosten
- Personalkosten für Innovationsprojekte
Besteuerung
Fördermittel aus NextGeneration EU können steuerliche Auswirkungen haben. Zuschüsse sind in der Regel steuerpflichtige Betriebseinnahmen, während zinsgünstige Kredite keinen unmittelbaren steuerlichen Effekt haben.
Berechnungsbeispiel
Ein mittelständisches Unternehmen investiert 500.000 EUR in digitale Infrastruktur. Bei einem Zuschuss von 50 % erhält es 250.000 EUR aus NextGeneration EU.
Kombination mit anderen Förderprogrammen
Eine Kombination mit nationalen Förderprogrammen wie „Digital Jetzt“ oder dem „Energieeffizienz-Programm“ ist möglich.
Jetzt Termin sichern.
Besteuerung
Die Zuwendungen des EIC Accelerators unterliegen keiner unmittelbaren Besteuerung, da sie als Fördermittel und nicht als Einkommen betrachtet werden. Unternehmen müssen jedoch sicherstellen, dass sie die Mittel ausschließlich für die genehmigten Zwecke verwenden, um steuerliche Vorteile zu sichern.
Berechnungsbeispiel
Ein Unternehmen plant, ein innovatives MedTech-Gerät zu entwickeln. Die Gesamtkosten betragen 3 Millionen Euro. Der EIC Accelerator gewährt eine Förderung von 2 Millionen Euro als Zuschuss und bietet zusätzlich eine Eigenkapitalfinanzierung von 1 Million Euro an. Dies ermöglicht dem Unternehmen, die Finanzierungslücke zu schließen und das Projekt erfolgreich umzusetzen.
Kombination mit anderen Förderprogrammen
Der EIC Accelerator kann mit anderen nationalen und EU-weiten Förderprogrammen kombiniert werden, solange diese nicht die gleichen Kosten abdecken. Zum Beispiel ist eine Kombination mit der steuerlichen Forschungszulage möglich, um die finanzielle Last weiter zu reduzieren. Die doppelte Förderung derselben Kostenposition ist jedoch ausgeschlossen.
Was wird gefördert?
Personalkosten jeglicher Forschung & Entwicklung an Hard- und Software.
Wie viel wird gefördert?
Bis zu 3,5 Millionen EUR pro Jahr.
Ab wann ist eine Förderung möglich?
Rückwirkend ab 2020 können F&E-Projekte gefördert werden.
Erfolgsfaktoren für Antragsstellung
- Gründliche Vorbereitung und detaillierte Projektbeschreibung
- Realistische Budgetplanung
- Nutzung professioneller Fördermittelberatung
FAQ zum Fördermittel
Welche Unternehmen profitieren am meisten von NextGeneration EU? Besonders KMU und Start-ups mit digitalen und nachhaltigen Innovationen.
Wie lange dauert der Antragsprozess? Je nach Programm zwischen 3 und 6 Monaten.
Kann ich NextGeneration EU mit anderen Programmen kombinieren? Ja, aber nicht alle Programme sind kombinierbar. Eine individuelle Prüfung ist notwendig.
Wie wird die Mittelvergabe überwacht? Durch regelmäßiges Reporting und Prüfungen durch nationale Behörden.
Gibt es eine Antragsfrist? Ja, die Fristen variieren je nach Programm und sollten individuell geprüft werden.
Welche Dokumente werden für die Antragstellung benötigt?
- Unternehmensnachweise
- Projektbeschreibung
- Finanzierungsplan
Fazit und Ausblick
NextGeneration EU bietet eine einmalige Chance für Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung und nachhaltige Innovationen zu steigern. Eine frühe Antragstellung und professionelle Beratung erhöhen die Erfolgschancen erheblich. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen!
Zusammenfassung der Förderbedingungen:
Empfehlung für Fördermittelberatung: Hochn Unternehmen ihre Erfolgsaussichten maximieren und den EIC Accelerator als Sprungbrett für ihren Markterfolg nutzen.
Fördervoraussetzungen: KMU, Start-ups und große Unternehmen mit innovativen Projekten
- Höhe der Förderung: Max. 70 % Zuschuss, Kredite bis zu 20 Mio. EUR
- Förderfähige Kosten: Maschinen, Software, F&E-Kosten, Personalkosten
- Komplexität: Hoch
- Time to Money: 3-6 Monate
- Fristen: Programmabhängig
- Aufwand der Antragstellung für Unternehmen: Ohne Berater: 3-5 Mann-Monate; Mit Berater: 15-20 Manntage