Innovation ist der Schlüssel zu Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Um Unternehmen und Forschungseinrichtungen gezielt bei der Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Prozesse zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen auf nationaler, regionaler und europäischer Ebene. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, steuerlichen Erleichterungen und Darlehen, um Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten voranzutreiben.
Deutschland bietet mit der Forschungszulage, ZIM, KMU innovativ, Energieforschungsprogramm, go-inno und IGP zahlreiche Programme zur Förderung von Innovationen in Unternehmen. Auf regionaler Ebene stehen Programme wie IBB Pro FIT (Berlin), BayTP (Bayern), BIF (Schleswig-Holstein), FTI (Thüringen), InvestBW (Baden-Württemberg), das Niedersächsische Innovationsförderprogramm und PROFI Hamburg zur Verfügung. Diese Förderungen sind gezielt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Regionen und Branchen abgestimmt.
Auf europäischer Ebene unterstützt die EU innovative Unternehmen mit Programmen wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIT (KIC), Horizon Europe, EUREKA, CET Partnership und dem EU Innovationsfonds. Diese Programme bieten sowohl Einzelunternehmen als auch internationalen Konsortien die Möglichkeit, wegweisende Projekte mit Unterstützung der EU umzusetzen.