Bayerisches Technologieförderungs-Programm plus (BayTP+)

Das Bayerische Technologieförderungs-Programm plus (BayTP+) ist ein Förderprogramm, das Unternehmen in Bayern dabei unterstützt, innovative Projekte und Technologien zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen. Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu stärken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien zu erleichtern.

Ziele und Vision des Programms

BayTP+ fördert die Entwicklung neuer Technologien, die Digitalisierung sowie die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Es zielt darauf ab, Innovationen zu beschleunigen und die technologische Basis der Unternehmen in Bayern zu stärken. Die Unterstützung reicht von der Idee bis zur Markteinführung, wobei der Fokus auf praxisorientierten und wirtschaftlich relevanten Projekten liegt.

Das Wichtigste in Kürze:

FördervoraussetzungenUnternehmen in Bayern mit max. 400 Mitarbeitern, innovative Technologien
Höhe der FörderungMax. 50% der förderfähigen Kosten und bis zu 100 % bei Darlehen
Förderfähige KostenPersonalkosten, Sachkosten, Investitionen
KomplexitätMittel
Time to Money6-9 Monate
FristenLaufend, vor Projektbeginn
Aufwand der Antragstellung für UnternehmenOhne Berater: ca. 1 Mann-Monat; Mit Berater: 5 Manntage
Empfehlung für FördermittelberatungHoch
ReportingaufwandMittel
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglichJa
ErfolgswahrscheinlichkeitOhne Beratung: ca. 40 %, Mit Beratung: ca. 85 %

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

BayTP+ richtet sich an KMU mit Sitz oder Niederlassung in Bayern, die innovative Technologien entwickeln oder einsetzen wollen. Förderfähig sind insbesondere Projekte, die:

  • Innovative Technologien vorantreiben, wie z.B. künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 oder nachhaltige Technologien.
  • Einen Beitrag zur Digitalisierung leisten, etwa durch die Entwicklung digitaler Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle.
  • Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen oder anderen Unternehmen umfassen.

Zielgruppen des BayTP+: Unternehmen und Projekte

Gefördert werden sowohl Einzelprojekte als auch Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Besonders attraktiv ist das Programm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die neue Technologien schneller in die Anwendung bringen möchten.


Antragsprozess

Der Antragsprozess für das BayTP+ ist in mehrere Schritte gegliedert und erfolgt über ein Online-Portal. Um die Förderung zu beantragen, müssen Unternehmen:

  1. Projektidee einreichen: Eine kurze Beschreibung des Projekts und seiner Ziele.
  2. Vollständigen Antrag stellen: Detaillierte Angaben zu den geplanten FuE-Aktivitäten, Kosten und Zeitplänen bei Bayern Innovativ einreichen.
  3. Prüfung und Entscheidung: Nach der Prüfung durch die Förderstelle erhalten die Antragsteller eine Entscheidung über die Bewilligung der Mittel.

Wichtige Fristen und Dokumente

  • Fristen: Anträge können laufend gestellt werden, sollten jedoch vor Beginn des Projekts eingereicht werden.
  • Erforderliche Dokumente: Dazu zählen Projektbeschreibungen, Finanzierungspläne und ggf. Kooperationsvereinbarungen.

Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung

Das BayTP+ bietet eine Kombination aus nicht rückzahlbaren Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Die Höhe der Förderung variiert je nach Art des Projekts und Unternehmensgröße:

  • bei Entwicklungsvorhaben bis zu 25 Prozent und
  • bei standortrelevanten Technologievorhaben bis zu 50 Prozent

der zuwendungsfähigen Kosten. Bei kleinen Unternehmen erhöht sich der Förderbetrag um 20 %, bei mittleren Unternehmen um 10 %. Die Förderquote bei Darlehen beträgt bis zu 100 %.

Standordrelevante Technologievorhanden sind für den Standort Bayern strategisch wichtige Innovationen (KI, Mobilität, etc.). Für standortrelevante Technologievorhaben wird die Förderung nur bewilligt, wenn die zuwendungsfähigen Ausgaben mindestens EUR 1 Million betragen.

Beispiel für die Berechnung der Förderung

Ein mittelständisches Unternehmen plant ein Digitalisierungsprojekt mit einem Gesamtvolumen von 200.000 Euro. Bei einem Fördersatz von 35% würde das Unternehmen bis zu 70.000 Euro an Zuschüssen erhalten.

Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Zuwendungsfähige Kosten

Förderfähig sind Kosten, die direkt dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zugeordnet werden können. Dazu zählen:

  • Personalkosten: Löhne und Gehälter von Mitarbeitern, die an dem Projekt arbeiten.
  • Sachkosten: Material- und Beschaffungskosten für das Projekt.
  • Investitionen: Ausgaben für Maschinen, Anlagen und Software, die für die Projektumsetzung erforderlich sind.

Abgrenzung zu nicht förderfähigen Kosten

Nicht förderfähig sind z.B. allgemeine Betriebskosten, Marketingausgaben oder bereits begonnene Projekte.

Besteuerung

Die durch das BayTP+ erhaltenen Fördermittel sind grundsätzlich steuerfrei und erhöhen somit nicht die Steuerlast des Unternehmens. Es ist jedoch wichtig, die erhaltenen Fördermittel korrekt in der Steuererklärung anzugeben.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Das BayTP+ kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, wie z.B. der Forschungszulage oder den Innovationsgutscheinen des Freistaats Bayern. Eine doppelte Förderung derselben Kostenpositionen ist jedoch ausgeschlossen.

Einschränkungen und Besonderheiten

Bei der Kombination mit anderen Programmen sollte geprüft werden, ob es zu Einschränkungen oder Anrechnungseffekten kommt.


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Erfolgsfaktoren für Antragsstellung

Um die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihres Antrags zu erhöhen, sollten Sie:

  • Eine klare Projektbeschreibung vorlegen, die die Innovationshöhe und den Nutzen des Projekts für den Innovatoinsstandort Bayern hervorhebt.
  • Realistische und nachvollziehbare Kostenaufstellungen erstellen.
  • Beratung in Anspruch nehmen: Fördermittelberater können helfen, den Antrag optimal zu gestalten und häufige Fehler zu vermeiden.

FAQ zum Fördermittel

Was ist das Bayerische Technologieförderungs-Programm plus (BayTP+)?

BayTP+ ist ein Förderprogramm für Unternehmen in Bayern, das innovative Technologien und Digitalisierungsprojekte unterstützt.

Wer kann das BayTP+ beantragen?

Unternehmen aller Größen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern, die innovative Projekte umsetzen möchten.

Welche Projekte werden gefördert?

Gefördert werden Projekte, die neue Technologien entwickeln, digitale Lösungen umsetzen oder Kooperationen mit Forschungseinrichtungen eingehen. Sowie den Innovationsstandort Bayern stärken.

Wie hoch ist die Förderung?


Maximal bis zu 50% der förderfähigen Kosten.

Welche Kosten sind förderfähig?


Förderfähig sind Personalkosten, Sachkosten und Investitionen, die direkt dem Projekt zugeordnet werden können.

Kann das BayTP+ mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden?


Ja, eine Kombination mit anderen Programmen wie der Forschungszulage ist möglich, solange keine Doppelförderung erfolgt.

Mehr Infos zum Fördermittel finden Sie hier.


Fazit und Ausblick

Das Bayerische Technologieförderungs-Programm plus (BayTP+) bietet eine wertvolle Unterstützung für Unternehmen, die ihre Innovationskraft stärken wollen. Durch die Kombination von Zuschüssen und Darlehen ermöglicht das Programm eine flexible Finanzierung und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft. In Zukunft wird BayTP+ weiterhin eine zentrale Rolle bei der Förderung von Forschung und Entwicklung in Bayern spielen.

Warum regionale Fördermittel mit uns vergleichen?


Wir navigieren Sie zeitschonend und aufwandsarm durch die komplexe Fördermittellandschaft.

Kompetent


Es gibt unzählige Fördermittel und ebenso viele Fördermittelberater. Wir navigieren Sie als unabhängige Instanz zum idealen Fördermittel und dazu passenden Fördermittelberater.

Kostenfrei


Unser Service ist für Sie als Unternehmen komplett kostenlos und risikofrei.

Unabhängig


Ganz gleich, ob Fördermittelberatung oder Innovationsberatung: Wir kennen uns aus und finden aus 700 verschiedenen Fördermitteln das passende für Sie samt spezialisiertem Berater mit bestem Angebot. Hier nur eine kleine Auswahl:

Förderberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin, die als kleines Unternehmen gelten. Aufgrund der Altersbeschränkung bezieht sich das Fördermittel auf Start-ups, die Innovationsvorhaben umsetzen wollen.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu stärken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien zu erleichtern.

Hauptziel ist die wirtschaftliche Stärkung strukturschwacher Regionen durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Unternehmen.

Klimaschutz ist längst nicht mehr nur ein Thema für die globale Ebene, sondern betrifft jeden von uns direkt. Gerade Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. 

Das Förderprogramm FTI-Thüringen TECHNOLOGIE ist ein bedeutendes Instrument, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Thüringen zu stärken.

Mit Invest BW – Innovation III wird diese Tradition fortgesetzt, indem Unternehmen und Forschungseinrichtungen gezielt unterstützt werden, ihre Innovationsprojekte zu realisieren.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken, Innovationen zu fördern und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg nachhaltig zu entwickeln.

Das Programm legt besonderen Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie auf Projekte, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen.

Wenn Sie als Unternehmer in Hamburg auf der Suche nach den besten Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind, sollten Sie sich unbedingt mit den Programmen PROFI Standard und PROFI Transfer auseinandersetzen.