FTI-Thüringen TECHNOLOGIE: Chancen für Innovation und Entwicklung in Thüringen

Das Förderprogramm FTI-Thüringen TECHNOLOGIE ist ein bedeutendes Instrument, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Thüringen zu stärken. Mit gezielten Förderungen unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups sowie Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung neuer Technologien und der Umsetzung von Innovationsprojekten. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Fördervoraussetzungen, den Antragsprozess, die Förderhöhe und vieles mehr.

Beschreibung des Fördermittels

Das Programm FTI-Thüringen TECHNOLOGIE fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Stärkung der technologischen Basis Thüringens beitragen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu verbessern und innovative Lösungen in den Markt zu bringen. Gefördert werden Projekte, die neue Technologien entwickeln, bestehende Prozesse optimieren oder zur Erhöhung der Innovationskraft in Thüringen beitragen.

Zielsetzung und Bedeutung für die regionale Entwicklung

Das Programm soll die Innovationsfähigkeit der Thüringer Wirtschaft steigern, insbesondere in den Bereichen Automobilindustrie, Maschinenbau, Medizintechnik und erneuerbare Energien. Die Förderung trägt dazu bei, die Region als attraktiven Standort für innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu positionieren.

Das Wichtigste in Kürze:

FördervoraussetzungenUnternehmen und Forschungseinrichtungen in Thüringen, die technologische Innovationen verfolgen
Höhe der Förderung– Bis zu 70 % der förderfähigen Kosten, max. 2,5 Millionen Euro pro Projekt
– Bei Verbundprojekten gelten werden bis zu 80%, max. 7,5 Millionen Euro pro Projekt gefördert
Förderfähige Kosten Personalkosten, Sachkosten, Auftragsforschung, Investitionen in Technologien
KomplexitätMittel
Time to Money3–6 Monate
FristenAntragstellung jederzeit möglich
Aufwand der Antragstellung für UnternehmenOhne Berater: ca. 4 Mann-Monate; Mit Berater: 5 Manntage
Empfehlung für FördermittelberatungHoch
ReportingaufwandMittel
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglichJa
ErfolgswahrscheinlichkeitOhne Beratung: ca. 30 %, Mit Beratung: ca. 80 %

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

Zielgruppen und Fördervoraussetzungen

Die Förderung richtet sich primär an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups mit Sitz in Thüringen. Förderfähig sind:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Großunternehmen im Verbund mit KMU
  • Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Antragsberechtigte und Voraussetzungen

Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller in Thüringen ansässig sein und Projekte einreichen, die einen klaren Bezug zu technologischen Innovationen haben. Voraussetzung ist, dass die Projekte mindestens einen der folgenden Aspekte fördern:

  • Entwicklung neuer Technologien
  • Optimierung bestehender Prozesse
  • Markteinführung innovativer Produkte oder Dienstleistungen

Förderfähige Projekte und Aktivitäten

Gefördert werden eigenbetriebliche Forschung, Auftragsforschung sowie Forschung als Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Digitalisierung, Umwelttechnologien und Mobilität.

Folgende Themen werden gefördert:

  • Industrielle Produktion und Systeme,
  • Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik,
  • Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft,
  • Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung,
  • Informations- und Kommunikationstechnologien, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen.

Antragsprozess

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Antragsverfahren

Der Antragsprozess für FTI-Thüringen TECHNOLOGIE ist klar strukturiert und erfolgt in mehreren Schritten:

Prüfung und Bewilligung: Nach Einreichung wird der Antrag geprüft. Bei positiver Bewertung erhält der Antragsteller einen Förderbescheid.

Registrierung und Anmeldung: Die Antragstellung erfolgt über das Online-Portal der Thüringer Aufbaubank. Eine Registrierung ist erforderlich.

Einreichung der Projektbeschreibung: Die Antragsteller müssen eine detaillierte Projektbeschreibung mit Zielen, Maßnahmen und erwarteten Ergebnissen einreichen.

Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Dokumente und Nachweise

Für die Antragstellung sind verschiedene Dokumente erforderlich, darunter:

  • Detaillierter Projektplan
  • Nachweise zur Finanzierungsstruktur
  • Lebenslauf der Projektleiter
  • Ggf. Partnerschaftsvereinbarungen bei Kooperationsprojekten

Häufige Fehler und Tipps zur Vermeidung

Um den Antrag erfolgreich zu gestalten, sollten typische Fehler vermieden werden, wie unvollständige Angaben oder unklare Zieldefinitionen. Es empfiehlt sich, den Antrag vor der Einreichung durch Experten prüfen zu lassen.

Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung

Förderquoten und Höchstsummen

Die Förderquote variiert je nach Art des Antragstellers und Projektart:

  • Thüringen FuE individuell
    für Unternehmen je nach Größe bis zu 70 Prozent der förderfähigen Ausgaben für industrielle Forschung und bis zu 45 Prozent der förderfähigen Ausgaben für experimentelle Entwicklung.
    Einzelbetriebliche FuE-Vorhaben werden bis maximal EUR 2,5 Millionen gefördert.
  • Thüringen Verbund
    für Unternehmen je nach Größe bis zu 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben für industrielle Forschung und bis zu 60 Prozent der förderfähigen Ausgaben für experimentelle Entwicklung.
    Verbundvorhaben werden bis maximal EUR 7,5 Millionen gefördert.
  • Thüringen Verbund Dynamik
    für Unternehmen je nach Größe bis zu 60 Prozent der förderfähigen Ausgaben für experimentelle Entwicklung. Dynamische Verbundvorhaben werden mit bis zu EUR 500.000 Zuschuss gefördert.
  • Innovationsgutscheinen
    bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben beziehungsweise bei InnoPrepare für Wissenschaftseinrichtungen im nichtwirtschaftlichen Bereich bis zu 100 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Wissenschaftseinrichtungen erhalten im Rahmen ihrer nichtwirtschaftlichen Tätigkeit bis zu 100 Prozent Zuschuss.

Die maximale Förderhöhe liegt bei Einzelprojekten bei 2,5 Millionen Euro und Verbundprojekten bei 7,5 Millionen Euro pro Projekt.

Arten der Förderung (Zuschuss, Darlehen etc.)

Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen. In bestimmten Fällen sind auch zinsgünstige Darlehen möglich, um die Umsetzung der Projekte zu erleichtern.

Zuwendungsfähige Kosten

Übersicht der förderfähigen Kostenarten

Zu den förderfähigen Kosten gehören:

  • Personalkosten für Forschungspersonal
  • Kosten für Materialien und Ressourcen
  • Aufwendungen für Auftragsforschung
  • Investitionen in Laborausstattung und Technologie

Besteuerung

Steuerliche Behandlung der Förderungen

Die erhaltenen Förderungen sind in der Regel steuerfrei und wirken sich nicht negativ auf die steuerliche Belastung des Unternehmens aus. Es ist jedoch ratsam, sich mit einem Steuerberater abzustimmen, um mögliche Auswirkungen im Einzelfall zu klären.

Berechnungsbeispiel

Ein Unternehmen plant ein Forschungsprojekt mit einem Budget von 1 Million Euro. Bei einer Förderung von 50 % würden 500.000 Euro als Zuschuss gewährt. Die restlichen Mittel müssen durch Eigenkapital oder andere Finanzierungsquellen bereitgestellt werden.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Möglichkeiten zur Kombination mit anderen Förderungen

FTI-Thüringen TECHNOLOGIE lässt sich mit anderen Förderprogrammen kombinieren, wie beispielsweise:

  • ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand)
  • EU-Förderprogramme wie Horizon Europe
  • Landesprogramme zur Technologieförderung

Synergien und Einschränkungen

Bei der Kombination verschiedener Fördermittel ist darauf zu achten, dass die Gesamtförderung die Projektkosten nicht übersteigt. Zudem müssen die spezifischen Regelungen der jeweiligen Programme beachtet werden.


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Erfolgsfaktoren für Antragsstellung

Erfolgsstrategien für eine erfolgreiche Antragstellung

  • Klare Definition der Projektziele: Eine präzise und nachvollziehbare Darstellung der Ziele erhöht die Erfolgsaussichten.
  • Partnerschaften: Kooperationen mit Forschungseinrichtungen oder anderen Unternehmen können die Chancen auf Bewilligung verbessern.
  • Erfahrung und Expertise: Nutzen Sie die Erfahrung von Beratern oder spezialisierten Dienstleistern.

Zusammenarbeit mit Beratern und Experten

Die Unterstützung durch erfahrene Berater kann den Aufwand erheblich reduzieren und die Erfolgsaussichten steigern. Mit Beratern sinkt der Aufwand der Antragstellung oft auf wenige Manntage.

FAQ zum Fördermittel

Was ist FTI-Thüringen TECHNOLOGIE?


FTI-Thüringen TECHNOLOGIE ist ein Förderprogramm, das Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung neuer Technologien unterstützt.

Wer kann sich bewerben?


Antragsberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups in Thüringen.

Wie hoch ist die Förderung?


Die Förderquote variiert zwischen 25 % und 70 %, abhängig von der Art des Antragstellers.

Welche Kosten sind förderfähig?


Personalkosten, Sachkosten, Auftragsforschung und Investitionen in Technologien sind förderfähig.

Wie lange dauert der Antragsprozess?


Der Antragsprozess dauert in der Regel 3 bis 6 Monate.

Kann das Programm mit anderen Förderungen kombiniert werden?


Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Kombination, z.B. mit ZIM oder EU-Programmen.

Fazit und Ausblick

FTI-Thüringen TECHNOLOGIE bietet erhebliche Chancen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in die Zukunft investieren möchten. Durch eine gezielte Förderung von Innovationen wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert, sondern auch die technologische Basis Thüringens gestärkt. Unternehmen sollten die Möglichkeit nutzen, sich frühzeitig über die Fördermöglichkeiten zu informieren und bei Bedarf auf Experten zurückzugreifen, um ihre Erfolgschancen zu maximieren.

Warum regionale Fördermittel mit uns vergleichen?


Wir navigieren Sie zeitschonend und aufwandsarm durch die komplexe Fördermittellandschaft.

Kompetent


Es gibt unzählige Fördermittel und ebenso viele Fördermittelberater. Wir navigieren Sie als unabhängige Instanz zum idealen Fördermittel und dazu passenden Fördermittelberater.

Kostenfrei


Unser Service ist für Sie als Unternehmen komplett kostenlos und risikofrei.

Unabhängig


Ganz gleich, ob Fördermittelberatung oder Innovationsberatung: Wir kennen uns aus und finden aus 700 verschiedenen Fördermitteln das passende für Sie samt spezialisiertem Berater mit bestem Angebot. Hier nur eine kleine Auswahl:

Förderberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin, die als kleines Unternehmen gelten. Aufgrund der Altersbeschränkung bezieht sich das Fördermittel auf Start-ups, die Innovationsvorhaben umsetzen wollen.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu stärken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien zu erleichtern.

Hauptziel ist die wirtschaftliche Stärkung strukturschwacher Regionen durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Unternehmen.

Klimaschutz ist längst nicht mehr nur ein Thema für die globale Ebene, sondern betrifft jeden von uns direkt. Gerade Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. 

Das Förderprogramm FTI-Thüringen TECHNOLOGIE ist ein bedeutendes Instrument, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Thüringen zu stärken.

Mit Invest BW – Innovation III wird diese Tradition fortgesetzt, indem Unternehmen und Forschungseinrichtungen gezielt unterstützt werden, ihre Innovationsprojekte zu realisieren.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken, Innovationen zu fördern und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg nachhaltig zu entwickeln.

Das Programm legt besonderen Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie auf Projekte, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen.

Wenn Sie als Unternehmer in Hamburg auf der Suche nach den besten Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind, sollten Sie sich unbedingt mit den Programmen PROFI Standard und PROFI Transfer auseinandersetzen.