Innovationsgutschein Bayern – das regionale Förderprogramm

Der Innovationsgutschein Bayern ist eine finanzielle Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Er richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Bayern und dient der Förderung von Innovationsprojekten in Bereichen wie Forschung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung und neuen Technologien. Die nicht rückzahlbare Förderung hilft Unternehmen, Innovationspotenziale zu erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Das Wichtigste in Kürze:

FördervoraussetzungenWer: KMU mit bis zu 250 Mitarbeitern
Wie: Antrag online einreichen
Was: Innovationsprojekte in Bereichen Forschung, Entwicklung, Digitalisierung
Höhe der FörderungMax. 50.000 EUR
Förderfähige KostenForschung, Entwicklung, externe Beratung
KomplexitätMittel bis hoch, je nach Projektumfang
Time to Money6-8 Wochen nach Antragstellung
FristenKeine festen Fristen, aber es wird empfohlen, frühzeitig zu beantragen.
Aufwand der Antragstellung für UnternehmenOhne Berater: ca. 10-20 Mann-Tage
Mit Berater: ca. 5-10 Mann-Tage
Empfehlung für FördermittelberatungMittel bis hoch, insbesondere für komplexe Projekte
ReportingaufwandGering bis mittel
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglichJa
ErfolgswahrscheinlichkeitOhne Beratung: ca. 30 %
Mit Beratung: ca. 60 %

Fördervoraussetzungen: Wer kann den Innovationsgutschein Bayern erhalten?

Die Förderung richtet sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 250 Mitarbeitern. Dabei muss das Unternehmen seinen Sitz in Bayern haben und darf keine großen Konzerne oder Unternehmen aus dem öffentlichen Sektor umfassen. Es können Unternehmen aus allen Branchen profitieren, die eine innovative Idee oder ein Projekt umsetzen wollen.


Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Wie wird der Innovationsgutschein beantragt?

Der Antrag erfolgt online über die Webseite des Bayerischen Staatsministeriums. Unternehmen müssen ein detailliertes Projektkonzept einreichen, das die Innovation und die angestrebten Ziele beschreibt. Nach dem Ausfüllen des Online-Antragsformulars prüft eine Fachkommission die Förderfähigkeit des Projekts. Sorgfältig vorbereitete Unterlagen erhöhen die Erfolgschancen.

Welche Dokumente sind erforderlich?

Zu den erforderlichen Dokumenten gehören:

  • Finanzierungsübersicht
  • Unternehmensnachweis (z.B. Handelsregisterauszug)
  • Der ausgefüllte Antrag
  • Eine detaillierte Beschreibung des Innovationsprojekts

Wie hoch ist die Förderung des Innovationsgutscheins Bayern?

Der Innovationsgutschein Bayern kann mit bis zu 50 % der förderfähigen Kosten bezuschusst werden, wobei die maximale Förderung bei 50.000 EUR liegt. Dies bedeutet, dass Unternehmen mit einem Innovationsprojekt, das 100.000 EUR kostet, eine Förderung von bis zu 50.000 EUR erhalten können.

Welche Arten der Förderung stehen zur Verfügung?

Es gibt zwei Arten von Innovationsgutscheinen:

  1. Projektspezifische Förderung – Diese wird für konkrete Projekte gewährt, wie z.B. die Entwicklung neuer Produkte.
  2. Technologieberatung – Diese Förderung richtet sich an Unternehmen, die externe Beratung in technologischem Bereich benötigen.
Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Zuwendungsfähige Kosten

Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind hauptsächlich Kosten, die direkt mit der Durchführung des Innovationsprojekts verbunden sind. Dazu zählen:

  • Ausgaben für Forschung und Entwicklung
  • Beratungskosten für Technologie und Innovation
  • Kosten für externe Experten oder Berater

Welche Ausgaben werden nicht berücksichtigt?

Nicht förderfähig sind allgemeine Betriebskosten, wie Miete oder Verwaltungskosten, die nicht direkt mit der Innovation in Verbindung stehen.

Besteuerung

Wird der Innovationsgutschein Bayern versteuert?

Da der Innovationsgutschein Bayern eine nicht rückzahlbare Förderung darstellt, muss er nicht versteuert werden. Allerdings kann es Auswirkungen auf andere steuerliche Aspekte des Unternehmens geben, die im Einzelfall geprüft werden sollten.


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Ist der Innovationsgutschein Bayern mit anderen Programmen kombinierbar?

Ja, der Innovationsgutschein Bayern kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, solange die Kriterien des jeweiligen Programms erfüllt sind. Dies ermöglicht es Unternehmen, zusätzliche finanzielle Unterstützung zu erhalten, um ihre Innovationsprojekte zu realisieren.

Welche Faktoren erhöhen die Erfolgschancen des Antrags?

  • Eine gut strukturierte und klare Projektbeschreibung
  • Eine realistische Finanzplanung
  • Nachweisbare Innovationskraft des Projekts

FAQ zum Fördermittel

Gibt es eine Obergrenze für die Förderung? Ja, die maximale Förderung beträgt 50.000 EUR.

Wie schnell kann ich mit einer Auszahlung rechnen? Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb von 6-8 Wochen nach Bewilligung des Antrags.

Welche Unternehmen können den Innovationsgutschein beantragen? Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern und einem Sitz in Bayern können den Innovationsgutschein beantragen.

Warum regionale Fördermittel mit uns vergleichen?


Wir navigieren Sie zeitschonend und aufwandsarm durch die komplexe Fördermittellandschaft.

Kompetent


Es gibt unzählige Fördermittel und ebenso viele Fördermittelberater. Wir navigieren Sie als unabhängige Instanz zum idealen Fördermittel und dazu passenden Fördermittelberater.

Kostenfrei


Unser Service ist für Sie als Unternehmen komplett kostenlos und risikofrei.

Unabhängig


Ganz gleich, ob Fördermittelberatung oder Innovationsberatung: Wir kennen uns aus und finden aus 700 verschiedenen Fördermitteln das passende für Sie samt spezialisiertem Berater mit bestem Angebot. Hier nur eine kleine Auswahl:

Förderberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin, die als kleines Unternehmen gelten. Aufgrund der Altersbeschränkung bezieht sich das Fördermittel auf Start-ups, die Innovationsvorhaben umsetzen wollen.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu stärken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien zu erleichtern.

Hauptziel ist die wirtschaftliche Stärkung strukturschwacher Regionen durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Unternehmen.

Klimaschutz ist längst nicht mehr nur ein Thema für die globale Ebene, sondern betrifft jeden von uns direkt. Gerade Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. 

Das Förderprogramm FTI-Thüringen TECHNOLOGIE ist ein bedeutendes Instrument, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Thüringen zu stärken.

Mit Invest BW – Innovation III wird diese Tradition fortgesetzt, indem Unternehmen und Forschungseinrichtungen gezielt unterstützt werden, ihre Innovationsprojekte zu realisieren.

Der Innovationsgutschein Bayern dient der Förderung von Innovationsprojekten in Bereichen wie Forschung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung und neuen Technologien. 

Das Programm legt besonderen Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie auf Projekte, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen.

Wenn Sie als Unternehmer in Hamburg auf der Suche nach den besten Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind, sollten Sie sich unbedingt mit den Programmen PROFI Standard und PROFI Transfer auseinandersetzen.