Invest BW – Innovation III: Innovationen für eine starke Zukunft in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist bekannt für seine Innovationskraft und wirtschaftliche Stärke. Mit Invest BW – Innovation III wird diese Tradition fortgesetzt, indem Unternehmen und Forschungseinrichtungen gezielt unterstützt werden, ihre Innovationsprojekte zu realisieren. Dieses Programm zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern und den Standort als eine führende Innovationsregion Europas zu stärken.

Beschreibung des Fördermittels

Invest BW – Innovation III ist ein Förderprogramm, das speziell darauf abzielt, innovative Projekte in Baden-Württemberg zu fördern. Es unterstützt Unternehmen dabei, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, die auf dem Markt bestehen können. Ziel ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Region zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten.

Das Programm richtet sich sowohl an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch an Großunternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei liegt der Fokus auf Projekten, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen und potenziell zu einer signifikanten Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen können.

Das Wichtigste in Kürze:

FördervoraussetzungenUnternehmen in BW, Projekte mit Innovationshöhe, Kooperationen möglich
Höhe der FörderungMax. 650.000 Euro, Fördersatz bis zu 45% für KMU, 15% für Großunternehmen
Förderfähige KostenPersonalkosten, Sachkosten, Dienstleistungskosten
KomplexitätMittel – Hoch
Time to Money4-6 Monate
FristenVariieren, aktuelle Fristen auf der Invest BW-Website
Aufwand der Antragstellung für UnternehmenOhne Berater: 2-3 Mann-Monate; Mit Berater: 10-15 Manntage
Empfehlung für FördermittelberatungHoch
ReportingaufwandMittel
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglichJa
ErfolgswahrscheinlichkeitOhne Beratung: ca. 40 %, Mit Beratung: ca. 75 %

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

Zielgruppen und Anforderungen

Invest BW – Innovation III richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, die in Baden-Württemberg ansässig sind oder eine Niederlassung in der Region haben. Förderfähig sind Projekte, die sich durch einen hohen Innovationsgrad auszeichnen, sei es in der Produktentwicklung, in Dienstleistungen oder in der Optimierung von Geschäftsprozessen.

Voraussetzungen:

  • Unternehmen müssen ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Baden-Württemberg haben.
  • Das Projekt muss klar definierte Innovationsziele verfolgen.
  • Der Antragsteller muss die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts nachweisen können.
  • Forschungseinrichtungen und Universitäten können als Kooperationspartner beteiligt sein.

Förderbare Projekte

Gefördert werden Projekte, die:

  • eine hohe Innovationshöhe aufweisen,
  • technologisch neuartig sind,
  • eine nachhaltige Marktstrategie verfolgen,
  • zur Erhöhung der Ressourceneffizienz beitragen.

Besonders gefördert werden Projekte, die den Fokus auf Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit legen. Es wird auch Wert auf Projekte gelegt, die eine Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft fördern.

Konkret wird folgende Zukunftstechnologien gefördert:

  • Künstliche Intelligenz,
  • Quantentechnologien,
  • Gesundheitstechnologien,
  • Biointelligente Systeme,
  • innovative Mobilitätssysteme,
  • CO2-neutrale Kraftstoffe oder Energiespeicher,
  • Klimaschutz,
  • Ressourceneffizienz,
  • Gesundheitsdienstleistungen oder
  • Informations- und Kommunikationsdienstleistungen.

Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Antragsprozess

Schritt-für-Schritt Anleitung

Der Antragsprozess für Invest BW – Innovation III ist strukturiert und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Hier sind die Schritte, die Sie beachten müssen:

  1. Registrierung und Zugang zum Portal: Der erste Schritt besteht in der Registrierung im Invest BW-Portal. Unternehmen müssen sich mit ihren Firmendaten anmelden und erhalten Zugang zum Antragsbereich.
  2. Erstellung des Antrags: Hierbei sind detaillierte Angaben zum Projekt erforderlich. Dazu gehören eine Projektbeschreibung, die geplanten Innovationsziele und der Zeitrahmen.
  3. Einreichung erforderlicher Unterlagen: Neben dem ausgefüllten Antragsformular sind Finanzpläne, Businesspläne und gegebenenfalls technische Spezifikationen beizufügen.
  4. Prüfung durch die Bewilligungsstelle: Nach Einreichung wird der Antrag von einer Kommission geprüft, die die Förderfähigkeit des Projekts beurteilt.
  5. Bewilligung und Mittelabruf: Bei positiver Entscheidung wird der Förderbescheid ausgestellt, und die Mittel können abgerufen werden.

Benötigte Dokumente

  • Vollständiger Projektantrag
  • Finanzierungsplan
  • Wirtschaftlichkeitsnachweise
  • Partnerschaftsvereinbarungen bei Kooperationsprojekten
  • Nachweise zur Innovationshöhe und Marktrelevanz

Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung

Fördersätze und Modalitäten

Invest BW – Innovation III bietet Zuschüsse, die in der Regel nicht zurückgezahlt werden müssen. Die Höhe der Förderung variiert je nach Projektart und Unternehmensgröße:

  • KMU: Bis zu 45% der förderfähigen Kosten
  • Großunternehmen: Bis zu 15% der förderfähigen Kosten
  • Kooperationsprojekte: Erhöhung des Fördersatzes um bis zu 10%
  • Forschungseinrichtungen: Bis zu 100% (in begründeten Fällen)

Maximale Fördersumme

Die Förderbeträge sind abhängig von der Projektgröße und -relevanz. Die Fördersummen werden entsprechend der wirtschaftlichen Bedeutung des Projekts und der erwarteten Auswirkungen auf den Markt festgelegt.

Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 650.000 Euro. Bei Projekten, die in Kooperation als Verbundvorhaben umgesetzt, 1.300.000 Euro. Bei Projekten mit besonderer strategischer Bedeutung kann diese Summe auf Antrag erhöht werden.

Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Zuwendungsfähige Kosten

Förderfähige Aufwendungen

Die förderfähigen Kosten im Rahmen von Invest BW – Innovation III umfassen:

  • Personalkosten: Löhne und Gehälter für Mitarbeiter, die direkt an den Innovationsprojekten arbeiten.
  • Sachkosten: Materialkosten, Forschungseinrichtungen und Laborressourcen.
  • Dienstleistungskosten: Externe Dienstleistungen, die für die Entwicklung des Projekts notwendig sind.
  • Reisekosten: Kosten für Reisen, die im Zusammenhang mit dem Projekt stehen, z. B. zu Partnern oder Konferenzen.

Nicht förderfähig sind Ausgaben für bereits abgeschlossene Projekte, laufende Betriebskosten oder Kosten, die außerhalb des Projektzeitraums entstanden sind.

Besteuerung

Die erhaltenen Förderungen sind in der Regel steuerfrei und wirken sich nicht negativ auf die steuerliche Belastung des Unternehmens aus. Es ist jedoch ratsam, sich mit einem Steuerberater abzustimmen, um mögliche Auswirkungen im Einzelfall zu klären.

Berechnungsbeispiel

Um die Förderhöhe besser zu verstehen, betrachten wir folgendes Beispiel:

  • Projektumfang: 500.000 Euro
  • Fördersatz für KMU: 45%
  • Förderbetrag: 225.000 Euro

Dieses Beispiel zeigt, wie förderfähige Kosten einen direkten Einfluss auf die Zuschusshöhe haben. Durch kluge Planung können Unternehmen die maximale Förderung erreichen und somit die finanzielle Last erheblich reduzieren.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Möglichkeiten der Kombination

Invest BW – Innovation III lässt sich mit anderen Förderprogrammen kombinieren, sofern keine Doppelförderung erfolgt. Fördermittel, die aus anderen staatlichen Programmen bezogen werden, können in den Finanzierungsplan integriert werden, jedoch müssen die förderfähigen Kosten eindeutig abgegrenzt werden.

Programme wie ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) oder die steuerliche Forschungszulage können ideal ergänzt werden, um eine umfassende Finanzierung sicherzustellen.


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Erfolgsfaktoren für Antragsstellung

Best Practices

  • Sorgfältige Planung: Ein detaillierter Projektplan und eine klare Zielsetzung sind entscheidend.
  • Gute Vorbereitung: Alle erforderlichen Unterlagen sollten vollständig und korrekt eingereicht werden.
  • Kooperation mit Experten: Die Unterstützung durch Fördermittelberater kann die Erfolgsquote erhöhen.
  • Klare Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass die Innovationshöhe Ihres Projekts klar herausgestellt wird.

Häufige Fehler, die vermieden werden sollten, sind unvollständige Anträge, mangelnde Nachweise zur Innovationshöhe oder ungenaue Budgetplanungen.

FAQ zum Fördermittel

Welche Projekte sind förderfähig?


Projekte mit einem hohen Innovationsgrad, die neue Technologien oder Geschäftsmodelle entwickeln.

Wie hoch ist die maximale Fördersumme?


Bis zu 650.000 Euro pro Projekt. Erhöhungen sind in Ausnahmefällen oder im Verbund möglich.

Welche Unternehmen können sich bewerben?


Unternehmen aller Größen und Branchen mit Sitz in Baden-Württemberg.

Kann die Förderung mit anderen Programmen kombiniert werden?


Ja, eine Kombination ist möglich, solange keine Doppelförderung stattfindet.

Gibt es eine Antragsfrist?


Die Antragsfristen variieren. Es ist ratsam, die aktuellen Fristen auf der Invest BW-Website zu prüfen.

Wie hoch ist die Erfolgswahrscheinlichkeit?


Die Erfolgswahrscheinlichkeit kann durch eine gute Vorbereitung und die Zusammenarbeit mit Experten erheblich gesteigert werden.

Weitere Informationen zum zentralen Förderprogramm BW-Invest finden Sie hier.

Fazit und Ausblick

Invest BW – Innovation III bietet eine hervorragende Möglichkeit, innovative Projekte in Baden-Württemberg voranzutreiben. Mit attraktiven Förderquoten und der Möglichkeit zur Kombination mit anderen Programmen stellt es eine wertvolle Unterstützung für Unternehmen dar, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken möchten. Der Ausblick ist positiv: Weitere Aufstockungen und Ausweitungen des Programms sind bereits in Planung, um die Innovationskraft des Standorts langfristig zu sichern.

Warum regionale Fördermittel mit uns vergleichen?


Wir navigieren Sie zeitschonend und aufwandsarm durch die komplexe Fördermittellandschaft.

Kompetent


Es gibt unzählige Fördermittel und ebenso viele Fördermittelberater. Wir navigieren Sie als unabhängige Instanz zum idealen Fördermittel und dazu passenden Fördermittelberater.

Kostenfrei


Unser Service ist für Sie als Unternehmen komplett kostenlos und risikofrei.

Unabhängig


Ganz gleich, ob Fördermittelberatung oder Innovationsberatung: Wir kennen uns aus und finden aus 700 verschiedenen Fördermitteln das passende für Sie samt spezialisiertem Berater mit bestem Angebot. Hier nur eine kleine Auswahl:

Förderberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin, die als kleines Unternehmen gelten. Aufgrund der Altersbeschränkung bezieht sich das Fördermittel auf Start-ups, die Innovationsvorhaben umsetzen wollen.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu stärken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien zu erleichtern.

Hauptziel ist die wirtschaftliche Stärkung strukturschwacher Regionen durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Unternehmen.

Klimaschutz ist längst nicht mehr nur ein Thema für die globale Ebene, sondern betrifft jeden von uns direkt. Gerade Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. 

Das Förderprogramm FTI-Thüringen TECHNOLOGIE ist ein bedeutendes Instrument, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Thüringen zu stärken.

Mit Invest BW – Innovation III wird diese Tradition fortgesetzt, indem Unternehmen und Forschungseinrichtungen gezielt unterstützt werden, ihre Innovationsprojekte zu realisieren.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken, Innovationen zu fördern und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg nachhaltig zu entwickeln.

Das Programm legt besonderen Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie auf Projekte, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen.

Wenn Sie als Unternehmer in Hamburg auf der Suche nach den besten Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind, sollten Sie sich unbedingt mit den Programmen PROFI Standard und PROFI Transfer auseinandersetzen.