Föderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz – KommKlimaFör: Ein umfassender Leitfaden

Klimaschutz ist längst nicht mehr nur ein Thema für die globale Ebene, sondern betrifft jeden von uns direkt. Gerade Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Die „Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz – KommKlimaFöR“ bieten Gemeinden die Chance, Fördermittel für Maßnahmen im Klimaschutz zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Förderrichtlinien, den Voraussetzungen, dem Antragsprozess und wie Kommunen von den Mitteln profitieren können.

Beschreibung des Fördermittels

Die Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz – KommKlimaFöR wurden ins Leben gerufen, um Gemeinden in Deutschland bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Ziel ist es, durch gezielte Förderung lokaler Klimaschutzprojekte die CO2-Emissionen zu senken und die Anpassung an den Klimawandel zu fördern. Die Richtlinien ermöglichen Kommunen, Zuschüsse für eine Vielzahl von Maßnahmen zu erhalten, darunter energetische Sanierungen, nachhaltige Mobilitätsprojekte oder die Erstellung von Klimaschutzkonzepten.

Seit ihrer Einführung haben die Förderrichtlinien einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, die Klimaziele auf kommunaler Ebene voranzutreiben. Durch die finanzielle Unterstützung sollen sowohl kurzfristige Maßnahmen als auch langfristige Strategien zur Emissionsreduktion gefördert werden. Insbesondere kleineren Gemeinden, die oft über begrenzte finanzielle Ressourcen verfügen, bietet KommKlimaFöR wichtige Unterstützung.

Das Wichtigste in Kürze:

FördervoraussetzungenKommunen, kommunale Zusammenschlüsse, Zweckverbände; Projekte im Bereich Klimaschutz
Höhe der FörderungMax. 70%, bis zu 90% in finanzschwachen Kommunen
Förderfähige KostenPersonalkosten, Sachkosten, Beratungskosten
KomplexitätMittel
Time to Money3–6 Monate
FristenEinreichung zu spezifischen Stichtagen, variierend nach Projekt
Aufwand der Antragstellung für Unternehmen Ohne Berater: ca. 3-4 Monate; Mit Berater: ca. 10 Manntage
Empfehlung für FördermittelberatungHoch
ReportingaufwandMittel
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglichJa
ErfolgswahrscheinlichkeitOhne Beratung: ca. 40 %, Mit Beratung: ca. 75 %

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

Förderfähig sind Kommunen, kommunale Zusammenschlüsse und Zweckverbände, die Projekte im Bereich Klimaschutz umsetzen wollen. Wichtig ist, dass die geplanten Maßnahmen nachhaltig und effizient sind. Förderfähige Projekte umfassen u.a.:

  • Erstellung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten
  • Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in öffentlichen Gebäuden
  • Förderung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilitätskonzepte
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsmaßnahmen im Klimaschutz

Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Maßnahmen über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und einen nachweisbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem müssen die Antragsteller über ausreichende personelle und finanzielle Kapazitäten verfügen, um die Projekte erfolgreich umzusetzen.

Konkret wird gefördert:

  • Einführung, Erweiterung und Weiterführung eines Energiemanagements in öffentlichen Gebäuden (Kommunales Energiemanagement – KEM),
  • Erstellung, Erweiterung und Aktualisierung von Klimaschutzkonzepten,
  • Teilnahme an Qualitätsmanagementverfahren mit Klimaschutzbezug,
  • Einrichtung einer interkommunalen Koordinierungsstelle zum Klimaschutz (Klimaschutzlotse),
  • Erstellung von Mobilitätskonzepten,
  • weitere Konzepte mit Klimaschutzbezug, die die Minderung von Treibhausgasemissionen zum Ziel haben,
  • Sanierung von Außen- und Straßenbeleuchtung, Lichtsignalanlagen, Innen- und Hallenbeleuchtung in öffentlichen Gebäuden,
  • weitere Umsetzungsvorhaben zur systematischen Verringerung von Treibhausgasemissionen,
  • Vorhaben zur systematischen Verringerung von Treibhausgasemissionen (Partner der Bayerischen Klima-Allianz),
  • Erstellung, Erweiterung und Aktualisierung von Klimaanpassungskonzepten durch externe Dienstleister, die möglichst alle klimaanpassungsrelevanten Bereiche einer Kommune berücksichtigen,
  • Umsetzung investiver Vorhaben, die sich aus einem Konzept zur Klimaanpassung ergeben.

Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

Förderfähig sind Kommunen, kommunale Zusammenschlüsse und Zweckverbände, die Projekte im Bereich Klimaschutz umsetzen wollen. Wichtig ist, dass die geplanten Maßnahmen nachhaltig und effizient sind. Förderfähige Projekte umfassen u.a.:

  • Erstellung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten
  • Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in öffentlichen Gebäuden
  • Förderung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilitätskonzepte
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsmaßnahmen im Klimaschutz

Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Maßnahmen über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und einen nachweisbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem müssen die Antragsteller über ausreichende personelle und finanzielle Kapazitäten verfügen, um die Projekte erfolgreich umzusetzen.

Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung

Die Höhe des Zuschusses beträgt je nach Vorhaben zwischen bis zu 50 Prozent und bis zu 70 Prozent, in Regionen mit besonderem Handlungsbedarf bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, jedoch maximal zwischen EUR 5.000 und EUR 500.000.

Maximale Fördersätze:

  • Kleine Unternehmen: bis zu 60 % der Investitionskosten.
  • Mittlere Unternehmen: bis zu 50 % der Investitionskosten.
  • Große Unternehmen: bis zu 30 % der Investitionskosten.

Art der Förderung:

  • Zuschüsse: Nicht rückzahlbare Fördermittel für direkte Investitionskosten.
  • Darlehen: Zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen, die speziell für größere Investitionen geeignet sind.

Beispiele für Förderbeträge:

  • Modernisierung der Heizungsanlage: Ein KMU investiert 100.000 Euro und erhält 50 % Zuschuss, also 50.000 Euro.
  • Einführung eines Energiemanagementsystems: Für eine Investition von 20.000 Euro erhält ein kleines Unternehmen in einem Raum mit besonderem Handlungsbedarf 60 %, also 12.000 Euro.

Zuwendungsfähige Kosten und Besteuerung

Zu den förderfähigen Kosten zählen sämtliche Ausgaben, die direkt mit der Umsetzung der energieeffizienten Maßnahmen zusammenhängen. Dies umfasst:

  • Planungskosten: Kosten für externe Berater und Planungsbüros.
  • Investitionskosten: Ausgaben für Maschinen, Geräte, Bau- und Installationskosten.
  • Kosten für Monitoring und Qualitätssicherung: Diese werden ebenfalls unterstützt, um die nachhaltige Wirkung der Maßnahmen sicherzustellen.

Steuerliche Behandlung:

  • Die erhaltenen Zuschüsse sind in der Regel nicht steuerpflichtig
  • Es ist ratsam, die steuerliche Behandlung der Fördermittel vorab mit einem Steuerberater zu klären, um böse Überraschungen bei der Steuererklärung zu vermeiden.

Berechnungsbeispiel zur Förderrichtlinie Kommunaler Klimaschutz

Um die finanziellen Vorteile der Förderrichtlinien zu verdeutlichen, betrachten wir folgendes Beispiel:

Eine kleine Gemeinde plant die energetische Sanierung eines Rathauses. Die gesamten Kosten belaufen sich auf 500.000 Euro. Durch die Förderrichtlinien kann die Gemeinde 65% der Kosten als Zuschuss erhalten, was 325.000 Euro entspricht. Somit reduziert sich der Eigenanteil auf nur noch 175.000 Euro, wodurch erhebliche finanzielle Mittel für weitere Projekte freigesetzt werden.

Wirtschaftliche Auswirkungen:

  • Reduzierung der Energiekosten um ca. 20 % jährlich.
  • Einsparung von ca. 50.000 Euro über fünf Jahre durch die Förderung.
  • Positive Umweltwirkung durch die Reduktion von CO2-Emissionen um 30 %.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Die EEW kann in vielen Fällen mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, um die Gesamtfinanzierung zu optimieren. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Projekte umfassende Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien umfassen.

Mögliche Kombinationen:

  • KfW-Förderprogramme: Kombination mit zinsgünstigen Krediten der KfW-Bank, die zusätzliche Tilgungszuschüsse bieten.
  • EU-Programme: Nutzung von EU-Förderungen für besonders innovative Projekte mit grenzüberschreitendem Charakter.
  • Landesförderungen: Jedes Bundesland bietet eigene Förderprogramme, die mit der EEW kombiniert werden können.

Hinweis: Es ist wichtig, die Förderkonditionen und Kombinationsmöglichkeiten im Detail zu prüfen, da einige Programme Ausschlusskriterien oder spezifische Anforderungen haben.


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Erfolgsfaktoren für Antragsstellung

Um den Antrag erfolgreich zu gestalten, sollten folgende Erfolgsfaktoren beachtet werden:

  • Sorgfältige Projektplanung: Eine klare Definition der Ziele und Maßnahmen ist entscheidend.
  • Qualität der Antragsunterlagen: Alle erforderlichen Dokumente sollten vollständig und korrekt eingereicht werden.
  • Beratungsleistungen nutzen: Professionelle Beratung kann entscheidend sein, um Fehler zu vermeiden und die Erfolgsaussichten zu steigern.

Unterstützung durch einen erfahrenen Fördermittelberater kann die Chancen auf eine erfolgreiche Antragsstellung deutlich erhöhen und den Aufwand für die Gemeinde minimieren.


FAQ zum Fördermittel

Wer kann von den Förderrichtlinien profitieren?

Kommunen, kommunale Zusammenschlüsse und Zweckverbände, die Projekte im Bereich Klimaschutz umsetzen wollen.

Welche Projekte sind förderfähig?

Förderfähig sind u.a. die Erstellung von Klimaschutzkonzepten, Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und die Förderung erneuerbarer Energien.

Wie hoch ist die Förderquote?

Die Förderrichtlinien sehen eine Förderquote von bis zu 70%, in besonders finanzschwachen Kommunen sogar bis zu 90%, vor.

Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind direkte Projektkosten wie Personalkosten, Sachkosten und Beratungskosten.

Kann die Förderung mit anderen Programmen kombiniert werden?

Ja, es ist möglich, die Förderung mit anderen Programmen zu kombinieren, solange keine Doppel- oder Überfinanzierung erfolgt.

Wie lange dauert der Antragsprozess?

Die Bearbeitungszeit kann je nach Projekt und Komplexität zwischen 3 und 6 Monaten betragen.

Mehr Infos zum Fördermittel in der deutschen Förderdatenbank


Fazit und Ausblick

Die Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz – KommKlimaFöR bieten eine hervorragende Möglichkeit für Kommunen, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und gleichzeitig finanzielle Unterstützung zu erhalten. Mit den richtigen Maßnahmen können Gemeinden nicht nur ihre Emissionen reduzieren, sondern auch langfristig Kosten einsparen und sich als Vorreiter im Klimaschutz positionieren. Die zukünftige Entwicklung der Förderrichtlinien wird entscheidend dafür sein, wie effektiv Kommunen ihre Klimaziele erreichen können. Es bleibt zu hoffen, dass die Förderungen weiter ausgebaut und an die Bedürfnisse der Kommunen angepasst werden.

Warum regionale Fördermittel mit uns vergleichen?


Wir navigieren Sie zeitschonend und aufwandsarm durch die komplexe Fördermittellandschaft.

Kompetent


Es gibt unzählige Fördermittel und ebenso viele Fördermittelberater. Wir navigieren Sie als unabhängige Instanz zum idealen Fördermittel und dazu passenden Fördermittelberater.

Kostenfrei


Unser Service ist für Sie als Unternehmen komplett kostenlos und risikofrei.

Unabhängig


Ganz gleich, ob Fördermittelberatung oder Innovationsberatung: Wir kennen uns aus und finden aus 700 verschiedenen Fördermitteln das passende für Sie samt spezialisiertem Berater mit bestem Angebot. Hier nur eine kleine Auswahl:

Förderberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin, die als kleines Unternehmen gelten. Aufgrund der Altersbeschränkung bezieht sich das Fördermittel auf Start-ups, die Innovationsvorhaben umsetzen wollen.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu stärken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien zu erleichtern.

Hauptziel ist die wirtschaftliche Stärkung strukturschwacher Regionen durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Unternehmen.

Klimaschutz ist längst nicht mehr nur ein Thema für die globale Ebene, sondern betrifft jeden von uns direkt. Gerade Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. 

Das Förderprogramm FTI-Thüringen TECHNOLOGIE ist ein bedeutendes Instrument, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Thüringen zu stärken.

Mit Invest BW – Innovation III wird diese Tradition fortgesetzt, indem Unternehmen und Forschungseinrichtungen gezielt unterstützt werden, ihre Innovationsprojekte zu realisieren.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken, Innovationen zu fördern und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg nachhaltig zu entwickeln.

Das Programm legt besonderen Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie auf Projekte, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen.

Wenn Sie als Unternehmer in Hamburg auf der Suche nach den besten Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind, sollten Sie sich unbedingt mit den Programmen PROFI Standard und PROFI Transfer auseinandersetzen.