PROFI Standard und PROFI Transfer – Ein umfassender Leitfaden

Wenn Sie als Unternehmer in Hamburg auf der Suche nach den besten Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind, sollten Sie sich unbedingt mit den Programmen PROFI Standard und PROFI Transfer auseinandersetzen. Beide Programme sind darauf ausgelegt, innovative Projekte zu unterstützen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Innovationskraft zu steigern. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Förderprogrammen, und wie unterscheiden sie sich?

Was ist PROFI Standard?

PROFI Standard ist ein Förderprogramm, das speziell auf Unternehmen abzielt, die ihre Innovationsprojekte eigenständig oder in Kooperation mit Forschungseinrichtungen vorantreiben möchten. Es bietet finanzielle Unterstützung für Projekte, die eine hohe Innovationshöhe und technologische Unsicherheiten aufweisen. PROFI Standard fördert vor allem Projekte, die auf die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen abzielen, die eine signifikante Verbesserung gegenüber dem aktuellen Stand der Technik darstellen.

Was ist PROFI Transfer?

Im Gegensatz dazu ist PROFI Transfer speziell auf die Umsetzung von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in die Praxis ausgerichtet. Es unterstützt Unternehmen dabei, Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu überführen. PROFI Transfer fördert sowohl die Übertragung von Technologien als auch die Weiterentwicklung bestehender Forschungsergebnisse zur Marktreife. Dieses Programm ist ideal für Unternehmen, die bereits auf soliden Forschungsergebnissen aufbauen und nun den nächsten Schritt in Richtung Markteinführung gehen wollen.

Das Wichtigste in Kürze:

FördervoraussetzungenUnternehmen aller Größen mit Betriebsstätte in Hamburg aus allen Branchen und Technologien sowie mit diesen kooperierende Hochschulen / Forschungseinrichtungen
Höhe der FörderungPROFI Standard bis zu 55 %, PROFI Transfer bis zu 100 %. Max. 500.000 Euro für Einzelprojekte und 1.000.000 Euro für Kooperationsprojekte
Förderfähige KostenPersonalaufwendungen, Materialkosten, externe Dienstleistungen, Patentkosten
KomplexitätMittel bis hoch, je nach Projektumfang
Time to MoneyCa. 6 Monate
FristenKeine spezifischen Fristen, aber frühzeitige Antragstellung empfohlen
Aufwand der Antragstellung für UnternehmenOhne Berater: 2–3 Mann-Monate; Mit Berater: 10–15 Manntage
Empfehlung für FördermittelberatungHoch
ReportingaufwandMittel bis hoch, abhängig vom Projektumfang
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglicha, aber keine doppelte Förderung derselben Kosten
ErfolgswahrscheinlichkeitOhne Beratung: ca. 30 %, Mit Beratung: ca. 80 %

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

Die Fördervoraussetzungen für PROFI Standard und PROFI Transfer unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten, die es zu beachten gilt.

Zielgruppen und förderfähige Projekte

  • PROFI Standard: Zielgruppe sind vor allem KMU, aber auch Großunternehmen können sich bewerben, sofern ihre Projekte eine hohe Innovationshöhe aufweisen. Gefördert werden unter anderem eigenbetriebliche Forschung, Auftragsforschung sowie kooperative Forschung mit Hochschulen oder anderen Unternehmen.
  • PROFI Transfer: Hier liegt der Fokus auf Unternehmen, die Ergebnisse aus der Forschung nutzen möchten, um innovative Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Förderfähig sind Projekte, die das Potenzial haben, die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft nachhaltig zu stärken.

Unterschiede zwischen PROFI Standard und PROFI Transfer

  • PROFI Standard fördert vor allem die frühe Phase der Forschung, in der es um die Gewinnung neuer Erkenntnisse geht.
  • PROFI Transfer hingegen setzt dort an, wo Forschungsergebnisse bereits vorliegen und eine Markteinführung angestrebt wird.

Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Antragsprozess: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein gut strukturierter Antragsprozess ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Förderung. Sowohl bei PROFI Standard als auch bei PROFI Transfer ist der Prozess mehrstufig und erfordert eine gründliche Vorbereitung.

Registrierung und erste Schritte

  1. Erstmalige Registrierung: Der erste Schritt ist die Registrierung im Webportal der Bescheinigungsstelle. Hierfür benötigen Sie ein ELSTER-Unternehmenszertifikat, um die notwendigen Unternehmensdaten zu übermitteln.
  2. Erstellung des Antrags: Nach der Registrierung erstellen Sie den Antrag auf Fördermittel. Hierbei sind detaillierte Angaben zum Vorhaben, wie Projektbeschreibung, Zielsetzung und erwartete Ergebnisse, notwendig.

Dokumente und Nachweise

  • Für PROFI Standard: Es müssen detaillierte Projektpläne und Finanzierungsmodelle eingereicht werden. Zusätzlich sind Belege für die technischen Unsicherheiten und den innovativen Charakter des Vorhabens erforderlich.
  • Für PROFI Transfer: Hier liegt der Schwerpunkt auf Nachweisen der wissenschaftlichen und technischen Ergebnisse, die zur Marktreife weiterentwickelt werden sollen.

Zeitrahmen und Fristen

Der Antragsprozess kann je nach Komplexität des Projekts mehrere Monate in Anspruch nehmen. Die Entscheidung über die Förderung erfolgt in der Regel innerhalb von sechs Monaten nach Antragstellung.

Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Höhe (Fördersatz) und Art der Förderung

Die Förderhöhe und Art der Unterstützung variieren je nach Programm und den spezifischen Anforderungen des Projekts.

Förderhöhe und Bedingungen

  • Unternehmen: Es werden 25 bis 55 % der förderfähigen Kosten übernommen. 
  • Forschungseinrichtungen: Hochschulen / Forschungseinrichtungen werden mit einer Förderquote von bis zu 100 % gefördert. Ihr Anteil an den gesamten Projektkosten muss mindestens 10 % betragen und sollte nicht über 40 % liegen.
  • Die Maximale Fördersumme beträgt bei Einzelprojekten 500.000 Euro und bei Kooperationsprojekten 1.000.000 Euro.

PROFI Standard vs. PROFI Transfer: Unterschiede im Fördersatz

  • Fördersätze: PROFI Standard bietet einen etwas niedrigeren Fördersatz im Vergleich zu PROFI Transfer, da es stärker auf die Frühphasen der Forschung abzielt, während PROFI Transfer die Marktreife unterstützt.

Zuwendungsfähige Kosten

Es ist wichtig, genau zu wissen, welche Kosten förderfähig sind, um den Antrag entsprechend vorzubereiten.

Welche Kosten sind förderfähig?

  • PROFI Standard: Personalkosten, Materialkosten, externe Dienstleistungen, sowie Kosten für notwendige Patente und Lizenzen.
  • PROFI Transfer: Neben den üblichen Personalkosten sind auch Kosten für Prototypen, Pilotproduktionen und Markteinführungsstrategien förderfähig.

Berechnung der förderfähigen Ausgaben

Die förderfähigen Kosten werden auf Basis der geplanten Ausgaben berechnet, die nachweislich für die Umsetzung des Projekts erforderlich sind. Eine genaue Kalkulation und klare Budgetplanung sind hier essenziell.

Besteuerung und steuerliche Auswirkungen

Fördermittel aus PROFI Standard und PROFI Transfer sind steuerlich begünstigt. Die genaue steuerliche Behandlung hängt von der Art der Förderung ab.

Steuerliche Behandlung der Fördermittel

Fördermittel in Form von Zuschüssen sind in der Regel nicht steuerpflichtig. Es empfiehlt sich, steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle Aspekte der Besteuerung korrekt zu berücksichtigen.

Vorteile für Unternehmen

  • Unternehmen profitieren von der Reduzierung ihrer Steuerlast durch die Inanspruchnahme der Fördermittel, was besonders für forschungsintensive Unternehmen eine attraktive Option darstellt.

Berechnungsbeispiel: Praxisnahe Anwendung

Ein praxisnahes Beispiel verdeutlicht, wie Unternehmen von den Fördermitteln profitieren können.

Beispiel für PROFI Standard

Ein mittelständisches Unternehmen plant ein Forschungsprojekt zur Entwicklung einer neuen Technologie. Die Gesamtkosten betragen 1 Million Euro. Mit PROFI Standard könnten bis zu 500.000 Euro der Kosten übernommen werden, was das finanzielle Risiko erheblich reduziert.

Beispiel für PROFI Transfer

Ein Unternehmen möchte ein bestehendes Forschungsergebnis zur Marktreife weiterentwickeln. Die förderfähigen Kosten betragen 800.000 Euro, wovon PROFI Transfer bis zu 440.000 Euro abdecken würde.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Die Kombination von PROFI Standard und PROFI Transfer mit anderen Förderprogrammen kann zusätzliche Vorteile bieten.

Mögliche Kombinationen

  • Mit steuerlichen Forschungszulagen: Beide Programme lassen sich gut mit steuerlichen Forschungszulagen kombinieren, um eine maximale Förderung zu erreichen.
  • Einschränkungen: Es ist jedoch zu beachten, dass eine doppelte Förderung derselben Kostenpositionen nicht zulässig ist.


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Erfolgsfaktoren für Antragsstellung

Für eine erfolgreiche Antragstellung gibt es einige wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten.

Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung

  • Gründliche Vorbereitung: Eine detaillierte Projektbeschreibung und klare Zieldefinition sind entscheidend.
  • Sorgfältige Dokumentation: Alle erforderlichen Nachweise und Belege sollten sorgfältig zusammengestellt und vollständig eingereicht werden.

Häufige Fehler vermeiden

  • Fehlende Informationen: Unvollständige Anträge sind einer der häufigsten Gründe für Ablehnungen. Stellen Sie sicher, dass alle Angaben vollständig und korrekt sind.
  • Unrealistische Zeitpläne: Setzen Sie realistische Zeitpläne, um Verzögerungen im Projektverlauf zu vermeiden.

FAQ zum Fördermittel PROFI Standard und PROFI Transfer

Was ist der Unterschied zwischen PROFI Standard und PROFI Transfer?

PROFI Standard fördert Projekte in der frühen Forschungsphase, während PROFI Transfer sich auf die Markteinführung von Forschungsergebnissen konzentriert.

Welche Unternehmen können PROFI Standard nutzen?

PROFI Standard steht allen Unternehmen offen, die in ihren Hauptsitz in Hamburg haben und innovative Forschungsprojekte durchführen.

Wie hoch ist die Förderung bei PROFI Transfer?

Bei PROFI Standard werden bis zu 55 % der förderfähigen Kosten übernommen.

Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind Personalkosten, Materialkosten, externe Dienstleistungen und Kosten für Patente und Lizenzen.

Kann ich PROFI Standard und PROFI Transfer kombinieren?

Ja, beide Programme können unter bestimmten Voraussetzungen kombiniert werden.

Gibt es eine Antragsfrist?

Die Antragsfrist variiert je nach Programm und sollte frühzeitig geprüft werden.

Weitere Infos zum Fördermittel finden Sie hier.

Fazit und Ausblick: Die Zukunft von PROFI Standard und PROFI Transfer

PROFI Standard und PROFI Transfer bieten exzellente Möglichkeiten zur Förderung von Innovationsprojekten in Deutschland. Mit einer durchdachten Antragstellung und einer klaren Projektvision können Unternehmen signifikante finanzielle Unterstützung erhalten. Die Zukunft dieser Programme sieht vielversprechend aus, da sie den Innovationsstandort Deutschland stärken und Unternehmen helfen, ihre Forschungsergebnisse erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Warum regionale Fördermittel mit uns vergleichen?


Wir navigieren Sie zeitschonend und aufwandsarm durch die komplexe Fördermittellandschaft.

Kompetent


Es gibt unzählige Fördermittel und ebenso viele Fördermittelberater. Wir navigieren Sie als unabhängige Instanz zum idealen Fördermittel und dazu passenden Fördermittelberater.

Kostenfrei


Unser Service ist für Sie als Unternehmen komplett kostenlos und risikofrei.

Unabhängig


Ganz gleich, ob Fördermittelberatung oder Innovationsberatung: Wir kennen uns aus und finden aus 700 verschiedenen Fördermitteln das passende für Sie samt spezialisiertem Berater mit bestem Angebot. Hier nur eine kleine Auswahl:

Förderberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin, die als kleines Unternehmen gelten. Aufgrund der Altersbeschränkung bezieht sich das Fördermittel auf Start-ups, die Innovationsvorhaben umsetzen wollen.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu stärken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien zu erleichtern.

Hauptziel ist die wirtschaftliche Stärkung strukturschwacher Regionen durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Unternehmen.

Klimaschutz ist längst nicht mehr nur ein Thema für die globale Ebene, sondern betrifft jeden von uns direkt. Gerade Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. 

Das Förderprogramm FTI-Thüringen TECHNOLOGIE ist ein bedeutendes Instrument, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Thüringen zu stärken.

Mit Invest BW – Innovation III wird diese Tradition fortgesetzt, indem Unternehmen und Forschungseinrichtungen gezielt unterstützt werden, ihre Innovationsprojekte zu realisieren.

Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken, Innovationen zu fördern und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg nachhaltig zu entwickeln.

Das Programm legt besonderen Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie auf Projekte, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen.

Wenn Sie als Unternehmer in Hamburg auf der Suche nach den besten Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind, sollten Sie sich unbedingt mit den Programmen PROFI Standard und PROFI Transfer auseinandersetzen.