EU-Innovationsfonds: Maximale Fördermöglichkeiten für innovative Unternehmen

Der EU-Innovationsfonds ist eines der größten Förderprogramme der Europäischen Union, das sich auf die Unterstützung innovativer Projekte im Bereich Klimaschutz konzentriert. Das Ziel des Fonds ist es, bahnbrechende Technologien zu fördern, die den CO2-Ausstoß reduzieren und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft beschleunigen. Seit seiner Einführung hat der EU-Innovationsfonds zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei unterstützt, ihre Innovationspotenziale voll auszuschöpfen.

Die historische Entwicklung des Fonds begann als Teil des EU-Klimapakets und zielt darauf ab, die Innovationskraft in Europa zu stärken. Die Mittel stammen aus dem Emissionshandelssystem der EU (EU ETS), wodurch Erlöse aus der Versteigerung von Emissionszertifikaten direkt in innovative Projekte fließen.

Das Wichtigste in Kürze:

FördervoraussetzungenUnternehmen und Forschungseinrichtungen aus EU-Mitgliedstaaten, Island und Norwegen, die innovative Klimaschutzprojekte durchführen
Höhe der FörderungMax. 60 % der förderfähigen Kosten
Förderfähige KostenPersonalkosten, Sachkosten, externe Dienstleistungen
KomplexitätHoch, da detaillierte Antragsunterlagen erforderlich sind
Time to Money12–18 Monate von Antragstellung bis Auszahlung
FristenRegelmäßige Ausschreibungsrunden, Deadlines je nach Call
Aufwand der Antragstellung für UnternehmenOhne Berater: 6–8 Mann-Monate; Mit Berater: 20–30 Manntage
Empfehlung für FördermittelberatungHoch, besonders für komplexe Projekte
ReportingaufwandMittel bis hoch, regelmäßige Berichterstattung und Evaluation
Kombination mit anderen Förderprogrammen möglichJa
ErfolgswahrscheinlichkeitOhne Beratung: ca. 20–30 %, Mit Beratung: ca. 50–70 %

Fördervoraussetzungen: Wer, was und wie wird gefördert?

Der EU-Innovationsfonds – oder auch EU Innovation Fund – ist offen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus allen EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen. Die Fördervoraussetzungen sind breit gefächert, um eine Vielzahl von Projekten zu unterstützen:

  • Zielgruppen: Gefördert werden vor allem Unternehmen und Konsortien, die in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung, CO2-Abscheidung und -Nutzung sowie industrielle Innovationen tätig sind.
  • Projektarten: Förderfähig sind sowohl kleine als auch große Projekte, die maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Die Projekte müssen innovativ und skalierbar sein, um langfristige Effekte zu erzielen.
  • Technologische Reife: Es wird erwartet, dass die Projekte über ein hohes technologisches Potenzial verfügen, das über den Stand der Technik hinausgeht und auf eine Kommerzialisierung abzielt.

Antragsprozess und Fristen

Der Antragsprozess für den EU-Innovationsfonds ist in mehrere Phasen unterteilt:

  1. Projektvorschlag: In der ersten Phase reichen Interessenten einen Projektvorschlag ein, der eine kurze Beschreibung des Vorhabens und die erwarteten Auswirkungen enthält.
  2. Vollständiger Antrag: Bei positiver Bewertung des Projektvorschlags wird ein vollständiger Antrag erforderlich, der detaillierte Informationen zu Technologie, Finanzplanung und Zeitrahmen umfasst.
  3. Bewertung und Auswahl: Die Anträge werden von unabhängigen Experten bewertet, die auf technische Machbarkeit, Innovationsgrad und Klimawirkung achten.
  4. Vertragsabschluss: Erfolgreiche Antragsteller gehen schließlich in Verhandlungen über den Vertragsabschluss.

Wichtige Fristen: Der EU-Innovationsfonds hat regelmäßige Ausschreibungen. Es ist wichtig, die jeweiligen Deadlines genau zu beachten, da Nachreichungen nicht akzeptiert werden.

Höhe und Art der Förderung

Die Förderhöhe variiert je nach Größe und Art des Projekts:

Förderarten: Neben direkten Zuschüssen können auch Darlehen und andere Finanzierungsinstrumente genutzt werden.

Fördersätze: Der EU Innovation Fund bietet Zuschüsse von bis zu 60 % der förderfähigen Kosten. Bei besonders innovativen Projekten kann dieser Satz erhöht werden.

Maximale Fördersumme: Für kleine Projekte beträgt die maximale Fördersumme in der Regel 7,5 Millionen Euro. Große Projekte können Fördermittel in dreistelliger Millionenhöhe erhalten.

Unternehmen jeder Branche und Größe finden mit unserem kostenfreien Service die besten Fördermittel und Beratungen.
In 3 Minuten statt 12 Stunden.
1
Den kostenfreien Fördermittel-Check jetzt starten
2
Daten eingeben, um das passende Fördermittel zu finden
3
Ergebnis kostenfrei direkt per E- Mail erhalten

Zuwendungsfähige Kosten

Förderfähig sind sämtliche Kosten, die direkt mit der Umsetzung des Projekts verbunden sind:

  • Personalkosten: Gehälter der Projektmitarbeiter, die direkt an den förderfähigen Aktivitäten beteiligt sind.
  • Sachkosten: Materialkosten, notwendige Investitionen in Anlagen und Ausrüstung, die zur Durchführung des Projekts erforderlich sind.
  • Externe Dienstleistungen: Kosten für Beratungsleistungen, Forschungsaufträge und Kooperationen mit Dritten.

Berechnungsbeispiel: Ein Projekt mit einem Gesamtbudget von 10 Millionen Euro könnte bei einem Fördersatz von 50 % bis zu 5 Millionen Euro an Zuschüssen erhalten.

Besteuerung und finanzielle Implikationen

Die Fördermittel des EU-Innovationsfonds sind in der Regel steuerfrei, da es sich um direkte Zuschüsse handelt. Unternehmen sollten jedoch die genauen steuerlichen Regelungen in ihrem Land prüfen, um Missverständnisse zu vermeiden. Es ist ratsam, eine genaue Dokumentation der Mittelverwendung zu führen, um bei etwaigen Prüfungen der Finanzbehörden gewappnet zu sein.


Unser Strategy Call ist wie eine gute 1.500 € Beratung. Nur eben kostenfrei.

Jetzt Termin sichern.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Der EU-Innovationsfonds lässt sich mit anderen Förderprogrammen kombinieren, sofern die Gesamtförderung die Projektkosten nicht übersteigt. Besonders beliebt sind Kombinationen mit nationalen Innovationsförderungen oder EU-weiten Programmen wie Horizon Europe.


Highlight für innovative Unternehmen

Mit der Forschungszulage noch schneller zielgerichtet wachsen.

Was wird gefördert?

Wie viel wird gefördert?

Ab wann ist eine Förderung möglich?

Erfolgsfaktoren für die Antragsstellung

Um die Erfolgsaussichten bei der Antragstellung zu maximieren, sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:

  • Frühzeitige Planung: Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung und sammeln Sie alle erforderlichen Dokumente.
  • Detaillierte Projektbeschreibung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Antrag eine klare Beschreibung der Innovation und des Marktpotenzials enthält.
  • Professionelle Beratung: Ziehen Sie bei Bedarf professionelle Beratungsdienste hinzu, um die Qualität des Antrags zu verbessern.

FAQ zum EU-Innovationsfonds

Was ist der EU-Innovationsfonds?

Der EU-Innovationsfonds ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Unterstützung innovativer Klimaschutzprojekte.

Wer kann sich bewerben?

Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus EU-Mitgliedstaaten, Island und Norwegen.

Welche Arten von Projekten werden gefördert?

Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung, CO2-Abscheidung und -Nutzung, sowie industrielle Innovationen.

Wie hoch ist die maximale Förderung?

Die Förderhöhe kann bis zu 60 % der förderfähigen Kosten betragen.

Sind die Fördermittel steuerfrei?

In der Regel ja, aber es ist wichtig, die steuerlichen Regelungen im jeweiligen Land zu prüfen.

Kann der EU-Innovationsfonds mit anderen Programmen kombiniert werden?

Ja, sofern die Gesamtförderung die Projektkosten nicht übersteigt.

Fazit und Ausblick

Der EU-Innovationsfonds bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit für Unternehmen, ihre innovativen Projekte zu fördern und einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit den richtigen Voraussetzungen und einer strategischen Antragstellung können Unternehmen nicht nur finanzielle Unterstützung erhalten, sondern auch ihre Marktposition stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. In Zukunft wird der EU-Innovationsfonds eine zentrale Rolle in der Innovationsförderung in Europa spielen und ist damit ein essenzielles Instrument für jedes Unternehmen, das sich im Bereich der grünen Technologien engagieren möchte.

Warum europäische Fördermittel mit uns vergleichen?


Wir navigieren Sie zeitschonend und aufwandsarm durch die komplexe Fördermittellandschaft.

Kompetent


Es gibt unzählige Fördermittel und ebenso viele Fördermittelberater. Wir navigieren Sie als unabhängige Instanz zum idealen Fördermittel und dazu passenden Fördermittelberater.

Kostenfrei


Unser Service ist für Sie als Unternehmen komplett kostenlos und risikofrei.

Unabhängig


Ganz gleich, ob Fördermittelberatung oder Innovationsberatung: Wir kennen uns aus und finden aus 700 verschiedenen Fördermitteln das passende für Sie samt spezialisiertem Berater mit bestem Angebot. Hier nur eine kleine Auswahl:

Mit einem Gesamtbudget von über 95 Milliarden Euro bietet Horizon Europe eine breite Palette an Fördermöglichkeiten für Forschung und Innovation in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Klimaschutz, Digitalisierung und industrielle Wettbewerbsfähigkeit.

Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) ist eine der bedeutendsten Institutionen zur Förderung von Innovation und Unternehmertum in Europa.

Ziel des Programms ist es, durch die Bereitstellung von Fördermitteln, die Innovationskraft Europas zu stärken und den Markteintritt neuer Technologien zu beschleunigen.

Ziel des EIC Pathfinder ist es, Visionen zu realisieren, die potenziell die Grundlage für zukünftige Märkte und neue Geschäftsmodelle schaffen können.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Förderung des wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen den Regionen.
Ziel ist es, die Ungleichheiten zwischen wohlhabenderen und weniger entwickelten Regionen zu reduzieren.

Mit einem Budget von über 5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021 – 2027 zielt LIFE darauf ab, innovative Lösungen für dringende ökologische Herausforderungen zu finden.

EU-Innovationsfonds / EU Innovation Fund: Maximale Fördermöglichkeiten für

Das Ziel des Fonds ist es, bahnbrechende Technologien zu fördern, die den CO2-Ausstoß reduzieren und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft beschleunigen.